■ Verfassungsschutz erleidet vor dem Verwaltungsgericht eine schwere Niederlage: Die rechtsextremistischen "Republikaner" dürfen ab sofort nicht mehr beobachtet werden. Das Gericht: Erwähnung im Verfassungs
■ Mit einem Großaufgebot riegelten gestern die BVG und die Polizei den U-Bahnhof Kurfürstenstraße ab. Kontrolliert wurde in der U-Bahn und im "kriminellen Milieu" auf der Potsdamer Straße. Überprüft wurd
■ Innenverwaltung: Vorwürfe gegen Polizeidirektor wegen angeblicher Mitgliedschaft bei Scientology nicht beweisbar. Widerspruch zu früherer Auskunft des Verfassungsschutzes. Geheimdienstarbeit soll
■ Ab heute müssen sich 21 als gewaltbereit bekannte Fußballfans morgens und abends bei der Polizei melden. Sonst droht Strafgeld oder Haft. Der harte Kern der Berliner Hooligan-Szene soll so an einer Reise
■ Sekte wirft Verfassungsschutz vor, an Spitzel 5.000 Mark bezahlt zu haben - für Infos über einen der Scientology-Mitgliedschaft verdächtigen Polizisten. Grüne verlangen Aufklärung
■ Hoher Polizeibeamter, der im Verdacht der Scientology-Mitgliedschaft steht, verlangt per Strafanzeige vom Verfassungsschutz die Offenlegung seiner Quellen. Wenig Aussicht auf Erfolg
■ Wegen Polizeieinsatz nach Leipzig-Demo wollen Businsassen vor dem Verwaltungsgericht klagen. Recht auf Versammlungsfreiheit sei verletzt worden. Löschung aller Daten gefordert
■ Innensenator verlangt für Familienzusammenführung von nordirakischen Kurden DNA-Test, wenn Geburtspapiere unvollständig sind. Verfahren kompliziert, teuer und nicht ausgereift. SPD: "Gespenstische Kontr
■ Ungereimtheiten nach Durchsuchung von elf Wohnungen wegen Antifa- Aufklebern. Rechtsanwalt: Unverhältnismäßiger Durchsuchungsbeschluß erinnert an Rasterfahndung
■ Klaus-Uwe Benneter, SPD-Linker und Rechtsanwalt, spricht sich gegen die Verschärfung des Polizeigesetzes aus, der die SPD-InnenpolitikerInnen schon grundsätzlich zugestimmt haben