■ Der Berliner Verfassungsschutz gerät wegen seines umstrittenen V-Mannes weiter in Erklärungsnot: Schon zu DDR-Zeiten galt der Stasi-Mitarbeiter als eine „kriminelle Person“
Seit der Gründung jagt im Verfassungsschutz ein Skandal den nächsten. Arbeitslosenvereinigungen, AL und taz jahrelang bespitzelt. Die schwerste Affäre war der Mordfall Schmücker. Die rot-grüne Regierung räumte zwar gründlich auf, aber der Fall der Mauer stoppte den Kehraus ■ Von Otto Diederichs
■ Innensenator Schönbohm kündigt nach schweren Pannen eine "schrittweise personelle Erneuerung" beim Verfassungsschutz an. Grüne wollen, daß sich das Parlament mit der Affäre befaßt. Böger gegen Einsatz
Eduard Vermander, oberster Verfassungsschützer in Berlin, könnten die Pannen in seinem Amt den Posten kosten. Er gilt als Verfechter von Transparenz. Doch der Innensenator hat ihm einen Maulkorb verpaßt ■ Von Otto Diederichs
Wen noch bespitzeln? Weil der Berliner Verfassungsschutz keine neuen Erkenntnisse über die „Republikaner“ liefern konnte, verbot ein Gericht ihre Beobachtung ■ Aus Berlin Dorothee Winden