Niedersachsens Chef-Datenschützer hält das Polizeigesetz für verfassungswidrig und kritisiert Videoüberwachungen. Beim Schutz der Privatssphäre liege das Land hinten
Nach dem Brand eines Luxusautos in Göttingen schließt die Polizei einen politisch motivierten Anschlag nicht aus. Schon seit mehreren Monaten gehen in der Stadt auch immer wieder Streifenwagen in Flammen auf
Eine Woche lang war der elektronische Datenverkehr der niedersächsischen Polizei lahmgelegt – zusammengebrochen unter einer Flut von Spam-Mails. Das führte zu nicht unerheblichen Problemen für die Ordnungshüter
Ein unscheinbarer Zettel war der Schlüssel zur Aufklärung des siebenfachen Mordes von Sittensen. Die Polizei suchte eigentlich nach Menschen, die sich illegal in Deutschland aufhielten, oder Drogenschmugglern
Beirat der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg soll erkennungsdienstlich behandelt werden. Die Polizei unterstellt ihm, dass er Straftaten begehen könnte. Bisher kriegte er höchstens ein Bußgeld
Hannovers Polizeipräsident will russische Polizisten gegenüber Spätaussiedlern einsetzen. Das hat ihm deutliche Kritik eingebracht – aber auch die Unterstützung von Niedersachsens Innenminister
Trotz sinkender Meldungs- und Ermittlungszahlen hält man in Niedersachsen an der Korruptionsbekämpfung per anonymer Email fest. Kritiker halten das System wegen der hohen Zahl an Falschmeldungen für ineffizient
AKW-Gegner aus dem Wendland wurden bei G 8-Protesten von der Polizei offenbar gezielt präventiv festgenommen. Sprecherin der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg berichtet von Schikanen im provisorischen Gefängnis aus Drahtkäfigen
Obdachlose in Hauseingängen oder Radfahrer in der Fußgängerzone sind in Stade nicht gerne gesehen. Seit kurzem sollen „Bürger im Dienst“ ihre Mitbürger zu mehr Gesetzestreue animieren und außerdem die Sicherheit in der Stadt verbessern. Die Idee finden manche Stader nicht so toll
In Göttingen sollen Zivilbeamte die Teilnehmer eines antifaschistischen Stadtrundgangs observiert haben. Dagegen protestieren nun auch die Vertreter der Kirchen und der Jüdischen Gemeinde
Blockadetraining vor dem Treffen der Regierungschefs der größten Wirtschaftsnationen in Heiligendamm: Block G 8 zeigt die Kniffe, mit denen die Protestler zu den Zufahrtsstraßen des Ostseebads gelangen wollen. Die Globalisierungskritiker sind gut vorbereitet: „Das wird keine Latschdemo“
Niedersachsens Verfassungsschützer sollen Teil des Innenministeriums werden. Die Opposition fürchtet eine Aufweichung des Trennungsgebotes und verweist auf die Affäre um das Celler Loch
Privatsphäre wird stärker geschützt, die vorbeugende Telefonüberwachung entfällt: Die Novelle des niedersächsischen Polizeigesetzes berücksichtigt künftig sogar Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes
Im Fall des ehemaligen Polizeidirektors Franz A. hat die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ausgeweitet. Sie hält jetzt auch eine versuchte Tötung für möglich. Franz A. hatte behauptet, er habe mit seiner Frau Selbstmord begehen wollen