Im Prozess gegen den Hildesheimer Oberbürgermeister Machens wird der Vorwurf der Korruption fallen gelassen. Die Staatsanwaltschaft geht aber weiter davon aus, dass er schwarze Kassen führte
Oldenburg bewirbt sich um den Titel „Stadt der Wissenschaft 2009“. Das Konzept ist vage, deshalb wurde ein Kampagnenbüro eröffnet. Dort soll die Bevölkerung ihre Ideen abgeben, die die Stadt nicht hat. Viel ist dabei noch nicht herausgekommen. „Das ist eine offene Flanke“, heißt es bei der Kampa
Das Bündnis gegen das Nazihotel in Delmenhorst wittert Verrat: Die Stadt ignoriere die Bürgerwünsche für die weitere Nutzung des Gebäudes. Die Entscheidung sei längst gefallen
Kommunalpolitiker aus Niedersachsen sollen auf Kosten des Regionalversorgers Eam an Privatreisen teilgenommen haben. Auch Göttingens Ex-Bürgermeister Danielowski und der Northeimer Landrat werden beschuldigt
Obdachlose in Hauseingängen oder Radfahrer in der Fußgängerzone sind in Stade nicht gerne gesehen. Seit kurzem sollen „Bürger im Dienst“ ihre Mitbürger zu mehr Gesetzestreue animieren und außerdem die Sicherheit in der Stadt verbessern. Die Idee finden manche Stader nicht so toll
„Ich halt zu Hartmut“: In Braunschweig solidarisieren sich 400 Bürger mit dem Satiriker Hartmut El Kurdi und fordern die Aufhebung des städtischen Boykotts. Oberbürgermeister Hoffmann rudert zurück: Einen Boykott habe es nie gegeben
NPD und freie Kameradschaften breiten sich im Harz aus. Die Politik vor Ort macht das Auftreten der Neonazis ratlos, da sie sich immer bürgerlicher geben. Die Grenzen nach rechts verwischen
Trotz scharfer Kritik boykottiert die Stadt Braunschweig den Künstler El Kurdi. Hannover lud ihn deshalb ins Exil ein. Derweil hofft die NPD, dass Braunschweigs Oberbürgermeister zu ihr zurückkehrt
Die Braunschweiger Stadtverwaltung muss den taz-Kolumnisten Hartmut El Kurdi boykottieren – weil er Oberbürgermeister Gert Hoffmann (CDU) kritisiert. Grüne Ratsfraktion: „Versuch einer Ächtung“
Über 700 Menschen protestieren in Beverstedt gegen den Anbau von Gen-Mais. Den Landwirtschaftskammer-Präsidenten erinnern sie an seine „Verpflichtung gegenüber dem Allgemeinwohl“. Wird Cuxland Gentechnik-frei?
Ein Landwirt streitet als letzter Kläger vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das atomare Endlager im Schacht Konrad. Die umliegenden Gemeinden überlegen bereits, was sie mit den erhofften Ausgleichszahlungen alles tun könnten
Mit günstigen Tarifen drängen die Stadtwerke Wedel auf den Hamburger Strom- und Gasmarkt. Als Vertriebsstellen für seine „Energie aus Tüten“ hat das kommunale Unternehmen sich Bäckereien auserkoren