Höchste Zeit, dass nicht der Profit, sondern das Patient:innenwohl zum Leitsatz der Kliniken wird. Auch wenn das die akute Notlage nicht lösen wird.
Noch vor der Telefonkonferenz mit dem Kanzleramt verkünden MinisterpräsidentInnen eigene Corona-Lockerungen. Der Chef des Robert-Koch-Instituts sieht das skeptisch
LEISTUNG Eine neue Studie zeigt: Promovierende kassieren zunehmend Bestnoten – ähnlich wie Schüler und Uniabsolventen. Das ist schlecht für alle Beteiligten
Nach Prognosen der Bundesländer sollen dieses Jahr eine halbe Million Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Das klingt viel, aber es geht vor allem um Geld.
Auch nach 22 Uhr darf zur Fußball-WM geschlandet werden, was das Zeug hält. Die bisherige Regelung ist ja auch ein Terrorinstrument freudloser Schrate.
Zum dritten Mal ist der deutsche Schulpreis verliehen worden. Zum dritten Mal an eine Schule mit integrativem Konzept. Die Jury setzt damit einen Trend: Gemeinsames Lernen ist "in".
Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) kritisiert die Union, weil sie die schulpolitische Kooperation von Bund und Ländern aufkündigt. In Deutschland bricht die Kleinstaaterei wieder aus
Die Bundesländer suchen seit dem Pisa-Schock nach der richtigen Spracherziehung für Migrantenkinder. Während die staatliche Bildungspolitik noch am Anfang steht, können private Initiativen bereits funktionierende Modelle vorweisen. Sie benutzen die Muttersprache der Zuwanderer als Anreiz