Fünf Jahre nach dem rechtsextremenAttentat in Hanau kämpfen Opfer und Hinterbliebene noch immer um Aufklärung. Gleichzeitig erschüttert ein Anschlag in München das Land.Warum Zusammenhalt die beste Antwort bleibt7,8–9
Was heißt das eigentlich: ostdeutsch sein? Und was ist gut daran? Junge Menschen wie die Influencerin Olivia Schneider wollen diese Diskussion nicht der AfD überlassen15, 25–27, 47
Die AfD-Wahlerfolge und wie man ihnen begegnen kann: Der Soziologe Daniel Kubiak spricht im taz-Interview über ostdeutsche Identitäten, Abwanderung und Tiktok 2
Die AfD könnte im Herbst bei drei Landtagswahlen stärkste Partei werden. Wer sind die Menschen, die auf ihrer Wahlliste ganz oben stehen? Ein Kandidatencheck4–6
Ob die Dresdener Rap-Crew 01099 oder das thüringische Dörfchen Wahlhausen: Im Osten gibt es vieles, das Hoffnung macht. Und viel steht auch auf dem Spiel. Ein taz-Spezial zum Start des Wahlsommers4–7
Sechs Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg zieht die taz-Redaktion nach Dresden2 Vier „Unteilbar“-AktivistInnen erzählen, warum die Ost-Wahlen uns alle angehen. Und wie man den Rechten in die Suppe spucken kann4–5 „Unter Leuten“ – Tägliche Porträts aus Sachsen, Brandenburg und Thüringen6
Nach der Wahl von AKK machen sich vor allem in der Ost-CDU Enttäuschung und Angst vor der AfD breit. Unterwegs mit einem CDU-Delegierten aus Brandenburg4, 5
OSTDEUTSCHEGroße Enttäuschung nach der Wende und bis heute schlechtere Bezahlung als im Westen: Das betrifft insbesondere ältere Frauen im Osten. Warum so viele wütend auf die Kanzlerin sind und vielleicht AfD wählen▶Reportage Seite 12, 13