Bei der Landtagswahl ist vieles möglich: große Koalition, Rot-Grün oder Schwarz-Grün. Auch eine Dänenampel mit der friesischen Minderheit könnte klappen.
Die Linke in Schleswig-Holstein muss um den Wiedereinzug in den Landtag fürchten. In Umfragen steht sie zwischen drei und vier Prozent. Anfangs hatte die Fraktion Erfolge, doch dann begann sie sich zu zerreiben.
Ihr Wahlkampfschlager ist die Wiedereinführung der Butterfahrten, ihr Spitzenkandidat ein echter Fischer: Die Maritime Union Deutschland tritt bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein an.
In Schleswig-Holstein will die NPD Wähler beschallen – und so mindestens ein Prozent bei den Wahlen erzielen. Es geht auch um staatliche Parteienfinanzierung.
Die Frage, mit wem die Grünen in Schleswig-Holstein nach der Landtagswahl am 6. Mai koalieren wollen, ist die spannendste im Wahlkampf. Die SPD steht als Partner bereit, die CDU auch. Die taz.nord hilft bei der Entscheidungsfindung.
In den Kieler Landtag kommt der Südschleswigsche Wählerverband auf jeden Fall. Im kommenden Mai will er die Fünf-Prozent-Hürde trotzdem überspringen. Und kann sich sogar eine Koalition vorstellen.
Die Freien Wähler lassen durch das Nicht-Mitglied Hans-Olaf Henkel ihre Politik dominieren. Gewählt werden kann er nicht, denn noch ist sein Mitgliedsantrag nicht eingegangen.
Die schleswig-holsteinische SPD wählt Torsten Albig zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im Mai und wirbt mit Bildungspolitik. Bei anderen Themen nennt die Partei nur Ziele, aber nicht die Wege dorthin
In der Hysterie über Fragen wie "Was heißt es für Philipp Rösler, wenn Wolfgang Kubicki aus dem Kieler Landtag fliegt?" könnte in Vergessenheit geraten, dass es um eine Landesdebatte geht.
Die Grünen in Schleswig-Holstein wählen für den Wahlkampf 2012 erstmals einen Frontmann: Robert Habeck. Um die Frauenquote wurde gestritten, sie bleibt aber erhalten.