■ Am Wochenende sind auch das Bundespresseamt und die Bundespressekonferenz an die Spree gezogen, doch ihre Amtssitze werden erst im nächsten Jahr fertig gebaut sein
■ Nackte Männer in der Reichstagskuppel: Während Berliner und Touristen gelassen reagierten, sagen Politiker, die Kuppel sei zum „Lotterhaus“ verkommen. Organisatoren sehen unterschiedlichen Zweck in der Aktion
Die Kinder der Bundestagsmitarbeiter dürfen in einer eigens gebauten Kita spielen, die jetzt eingeweiht wurde. Derweil sind in den Kindergärten der Umgebung noch Plätze frei. Einwände des Rechnungshofs zählten nicht ■ Von Jutta Wagemann
Seit gestern kommen in der Hauptstadt nicht nur Umzugskisten an, sondern auch Pakete mit Daten. Sie fahren über virtuelle Autobahnen und parken im Keller ■ Von Annette Rollmann
■ Erster Containerzug mit Bundestagsgepäck traf in Berlin ein. Im Reichstag und einem Verwaltungsgebäude schleppten die Packer. Bis Ende Juli täglich nun 40 Containerladungen
Der Umzug nach Berlin hat begonnen. Gestern starteten die ersten Container mit Möbeln und Akten des Bundestags. Roger Cloes, Chef der „Projektgruppe Steuerung Umzug“, beschäftigt sich seit zwei Jahren mit nichts anderem. Mit Passion und Liebe zum Detail verteilt er Räume und Liegenschaften ■ Von Jutta Wagemann
■ Zur Erinnerung an die ermordeten europäischen Juden soll Peter Eisenmans Stelenfeld mit einer kleinen didaktischen Ergänzung errichtet werden. Bundestagspräsident Thierse: „Ein Denkmal für uns“
■ Andreas Nachama, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, lobt die Debatte zum Mahnmal. Er hofft, daß die gestrige Entscheidung des Bundestages für den Eisenman-Entwurf weit in die Zukunft hinein tragen wird
■ Weil Eberhard Diepgen auf der Bundestagssitzung zum Holocaust-Mahnmal keine Konkurrenz wollte, hat er Finanzsenatorin Fugmann-Heesing eine Dienstreise verweigert