Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Schulsenatorin Christa Goetsch (GAL) im taz-Interview über 100 Tage Schwarz-Grün, Haushaltszwänge, Kuschelkurs und Zuwandererkinder in den Gymnasien
Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU) im taz-Interview über eine Flüchtlingspolitik mit ehrlichen Angeboten, die Rote Flora, das Klima- und Antirassismus-Camp und 100 Tage Koalition mit der GAL
Hamburgs Innensenator Christoph Ahlhaus kündigt Online-Durchsuchungen an. Diese geplante Verschärfung des Polizeigesetzes liefert jede Menge Konfliktstoff für Schwarz-Grün
Weil zehn Stellen unbesetzt sind, verteilt Wiso-Fakultät die gesparten Gehälter als Sachmittel an übrige Professoren. Laut Wissenschaftsbehörde ist dies rechtlich unbedenklich, trotzdem verlangt die Senatorin jetzt eine Auflistung
Der SPD-Innenpolitiker Andreas Dressel wirft CDU-Innensenator Christoph Ahlhaus und der Polizeiführung schwere „Versäumnisse“ bei den Neonazi-Aufmärschen am 1. Mai vor
CDU-Innensenator Ahlhaus verteidigt das Vorgehen der Hamburger Polizei bei den Demonstrationen am 1. Mai. Dabei waren die Beamten von der Zahl und Gewaltbereitschaft der „autonomen Nationalisten“ überrascht worden
Die Primarschule soll mehr Schüler zu höheren Abschlüssen bringen, sagt Schulsenatorin Christa Goetsch. Primarschulen an Gymnasien sollen aber Ausnahme sein. Die Debatte darum lenke nur ab
Schwarz-Grün löst zwei Wahlversprechen ein: volle Grundschulklassen bekommen Lehrer für Teilungsunterricht und Studiengebühren müssen erst nach dem Studium zurückgezahlt werden
Geht es nach Hamburgs neuem Justizsenator Till Steffen, könnten Richter mehr Selbstverwaltung erhalten – was seine Ressortkollegen traditionell eher abgelehnt haben. Ob das den Richtern viel bringt, sieht der Grüne eher skeptisch
Mit der Ernennung der Staatsräte, davon zwei Frauen und zwei Parteilose, ist der schwarz-grüne Senat komplett. Carsten Lüdemann wird vom Justizsenator zum Europa-Staatsrat degradiert
Die Hamburger Bürgerschaft wählt ein Bündnis aus Christdemokraten und Grünen auf die Senatsbank. Bürgermeister Ole von Beust bekommt eine Stimme zu viel, sein Senat eine zu wenig. Durch die Koalition kommen vier Frauen neu in die Bürgerschaft
Die Wahl des neuen Senats steht heute auf der Tagesordnung der Bürgerschaft. Bei der klaren Mehrheit von CDU und GAL sollte das nicht schief gehen. Grüne Güçlü soll als erste Migrantin in ein deutsches Parlamentspräsidium kommen
Umweltbehörde will Entscheidung über das Vattenfall-Kraftwerk Moorburg durch juristische Expertisen flankieren. Greenpeace nennt die versprochene Abscheidung von Kohlendioxid eine falsche Hoffnung für den Klimaschutz“
Am Mittwoch soll Hamburg erstmals eine schwarz-grüne Regierung bekommen. Dann steht die Wahl des Senats auf der Tagesordnung der Bürgerschaft. Die taz stellt die zehn SenatorInnen vor
Wirtschaftssenator Uldall und Wissenschaftssenator Dräger verlassen den Senat. Der eine geht in Rente, der andere zur Bertelsmann-Stiftung, die seine Erfahrung als Hochschulreformer schätzt