Der neue EU-Ratspräsident und frühere Premier Polens gibt jetzt schon Interviews auf Englisch. Die Nation hat ihn beim Sprachkurs solidarisch begleitet.
POLEN Regierung gewinnt Vertrauensabstimmung. Ein Ende des Abhörskandals ist jedoch nicht in Sicht. Zwei verdächtige Unternehmer aus der Kohlebranche festgenommen
Früher Straßenhandel, heute Einkaufszentrum: Nur noch wenige Polen bezweifeln, dass die EU-Mitgliedschaft von Vorteil ist. Gefeiert wird mit den Beatles.
Nachdem Abgeordnete seiner Partei einen Antrag auf Verschärfung des Abtreibungsrechts unterstützten, ruft der bedrängte Premier zu Vertrauensabstimmung.
Die liberalkonservative Bürgerplattform PO wird stärkste Kraft. Und die linke und antiklerikale Protestpartei "Palikot-Bewegung" erreicht auf Anhieb rund 10 Prozent.
NACHBARSCHAFT Europa statt Nationalismus: Polens Ratspräsidentschaft zeigt sich auf dem europäischen Kulturkongress in Breslau von einer überraschenden Seite – und öffnet sich der kulturellen Linken
Polen hat sich für in Europa viel vorgenommen: Die militärische und energiepolitische Sicherheit hat Priorität. Ungarns Erbe halten Experten für so schlecht nicht.
Der russische Abschlussbericht zum Absturz der polnischen Präsidentenmaschine sorgt in Warschau für Empörung. Die Opposition spricht von einer Verhöhnung Polens.
Kein polnischer Politiker reagierte offiziell auf Ungarns Mediengesetz. Nur Anne Applebaum, Frau des Außenministers, schrieb einen Artikel in der "Washington Post".