Trotz politischer Versprechen wird der Amazonasregenwald weiter abgeholzt. Um das zu ändern, muss der Schutz der Wälder finanziell vergütet werden, fordert Imme Scholz
Nach Aufregung um seine Abtreibungsäußerungen übt sich der Papst in Brasilien in zurückhaltender Verwunderung und predigt Keuschheit und soziales Engagement. Präsident Lula findet Benedikt zwar „sehr deutsch“, aber netter als erwartet
Brasilien hat den Linken Lula wiedergewählt und mit viel politischer Macht ausgestattet. Doch eine andere Wirtschaftspolitik wird es auch in der zweiten Amtszeit von Lula nicht geben, so der Soziologe Francisco de Oliveira
Nach einem Untersuchungsbericht zum Stimmenkauf in Brasiliens Parlament sollen gegen 118 Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Lula bleibt unbelastet
Nach immer mehr Enthüllungen im Korruptionsskandal ringt sich Brasiliens Präsident Lula da Silva zu einer halbherzigen Entschuldigung durch. In seiner Arbeiterpartei (PT) herrschen Nervosität und Wut, manche an der Basis beklagen bereits Verrat
Brasiliens Präsident und seine Arbeiterpartei PT sind durch eine Korruptionsaffäre in die Krise geraten. Kapital kann die Opposition daraus nicht schlagen. Lulas Popularitätswerte steigen – nicht zuletzt wegen der guten Wirtschaftsbilanz
Korruptionsskandale in Brasiliens regierender Arbeiterpartei von Präsident Lula weiten sich genau dann aus, als Lula die lateinamerikanische Linke zu einem Kongress zusammenruft. Kritik der eigenen Basis übertönt Solidarität von außen
Koalitionspartner von Präsident Inácio Lula wurden mit Millionenbeträgen gefügig gemacht, behauptet der Chef der Brasilianischen Arbeitspartei PTB. Den Präsidenten nimmt Roberto Jefferson aber in Schutz: Lula sei verraten worden