Die Abwehr der Schwarzen und Hispanics in Afghanistan: Samuel Huntington hat seine Thesen über den Kampf der Kulturen modifiziert. Sie werden als gewöhnliche Modernisierungstheorie kenntlich
Verschont von drohender Musikuntermalung und der Wiederholung der Bilder: Die Schaubühne am Lehniner Platz lud drei Wissenschaftler, über die Hintergründe der Terroranschläge in den USA, die Gefahr der Personalisierung des Konflikts zu reden
Mit der Europäischen Union kommt Präsident Bush nicht überein. Im Klimaschutz gibt es keine Annäherung. In Polen hingegen erfreut Bush seine Gesprächspartner
Noam Chomsky hat wie immer Recht. Die Welt ist nicht zu kompliziert für linke Kritik. Der Anarchist und berühmte Linguist ist ganz unzeitgemäß misstrauisch. Er demaskiert die neoliberalen Eliten im Westen; sie sind für ihn die modernen Nachfahren der leninistischen Machthaber im Osten
US-Star Bill Clinton auf Europatournee: Im Gepäck hat er eine Reketenabwehrtechnologie.Ab heute konferiert er mit 13 weiteren Staats- und Regierungschefs über „Modernes Regieren“
Die gegenwärtigen Irritation auf beiden Seiten des Atlantiks sind nicht als „Clash of Civilizations“ zu beschreiben: Karsten Voigt über den Wandel der deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Gefahr transatlantischer Konflikte
■ Der irischstämmige Schriftsteller Frank McCourt („Die Asche meiner Mutter“) über die Iren in den USA, den nordirischen Friedensprozeß und die anregende Rolle von US-Präsident Bill Clinton
Die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania könnten erst der Auftakt einer Kampagne gegen US-Institutionen auf dem Kontinent sein ■ Von Dominic Johnson
Clintons ehemaliger Arbeitsminister, der linksliberale Professor Robert Reich, hat eine liebenswürdige und ironische Studie über seine Jahre in Washington geschrieben – die Geschichte eines Lernprozesses über den Umgang mit den Mächtigen der USA ■ Von Andrea Böhm