Bei den Berlin City Games lässt Sportartikelhersteller Adidas an ungewöhnlichen Orten Bälle schießenund werfen. Doch der Sport ist bei dem Event nur Nebensache. Im Vordergrund steht die Bekanntheit der Marke
Not soll ja erfinderisch machen. Auf der Telemesse in Köln, wo die Sender sich alljährlich bemühen, einen besonders guten Eindruck auf die Werbewirtschaft zu machen, war davon wenig zu spüren
Product Placement findet jetzt auch in Romanen statt: Angesichts der Krise der Buchbranche suchen die deutschen Verlage nach neuen Möglichkeiten, ihre Programme zu finanzieren. Doch Sponsoring lohnt sich vor allem für die großen Häuser
Mit Werbeplakaten wollen evangelische und katholische Kirche ihre Schäfchen zum ersten ökumenischen Kirchentag 2003 nach Berlin locken. Doch trotz des schönen Scheins müssen die Christen das Abendmahl nach Konfession getrennt feiern
Deutschlands Zeitungsverleger leiden unter anhaltendem Werbeschwund. Anzeigenaufkommen um 13 Prozent gesunken. Keine Besserung in Sicht. Strukturwandel macht Personalabbau unumgänglich, aber keiner weiß, wie viel
Die Demokratie wird durch das Zusammenwirken von Parteien, Werbung und Medien ausgehöhlt – vor allem im Wahlkampf. Dagegen muss sich die Zivilgesellschaft wenden
Bei einer europäischen Mediendesign-Konferenz diese Woche in Sevilla machten sich die zahlreichen Fernsehgestalter trotz Rezession wenig Sorgen. Denn die „Corporate Identity“ wird immer wichtiger