MATERIALVERWERTUNG Den Anfang machte ein aus Versehen fallen gelassener Fernseher, dessen Innenleben Marina Nörren teils zu Schmuck verarbeitete. Inzwischen führt sie einen Design-Laden in Hamburg-Ottensen
ENTRÜMPELN Sophie S. verdient mit gebrauchten Kleidern Geld. Das Besondere: Ihr Secondhand-Laden befindet sich im Netz. Die Nachfrage hat sie selbst verblüfft
WAS SAGT UNS DAS? Für das Magazin „Numéro“ posiert Ondria Hardin als „African Queen“. Die Schwarze ist eine Nummer zu bleich, ihre dunkle Haut bloß Make-up
Widad Kamel Kawar suchte fand ihre Identität in Kleidern und Schmuck aus Palästina. Ihre Sammlung zeigt arabische Traditionen, die fast ausgestorben wären.
TRAUM Sie ist zwei und soll „The Big Trophy“ in Vidalia, Georgia, gewinnen. Frisur und Make-Up sind fertig, jetzt muss sie auf den Laufsteg. Die Fotografin Laerke Posselt hat Schönheitswettbewerbe für Kleinkinder in den USA besucht. Eine Fotoreportage
IDEAL In den USA gehören Schönheitswettbewerbe für Kinder zum Alltag. Familienhobby, sagen dort die Eltern. Fahrlässig, findet man hier. Eine Fotoreportage von Laerke Posselt
ALTE MODEN Katharina Koppenwallner verkauft in ihrem Geschäft in Mitte jahrzehntealte Kleidung aus Laos, Transsilvanien oder Rumänien. Kombiniert werden können die originalen Trachten mit zeitgenössischer Mode, so ihre Idee
MODE Mit einer Dröhnung Mireille Mathieu zu den Models mit den Bubikopfperücken am Brandenburger Tor – die Berliner Labels Kilian Kerner und Perret Schaad präsentierten bei der Fashion Week ihre neuen Kollektionen
Neue Ideen gibt es auf der Berliner Fashion Week kaum. Die kleinen Labels haben sie, aber ihnen fehlen die finanziellen Mittel für glamouröse Auftritte.
MODE Mit der Fashion Week versucht die Stadt, sich im internationalen Modezirkus zu etablieren. Bisher klappt das ganz gut. Doch für die Zukunft müssen neue Ideen, mehr Geld und eine Förderung des Nachwuchses her