Farbenvielfalt schmückt. Sie beweist Weltoffenheit und Modernität. Nun haben auch Werbeagenturen diese Signalwirkung für sich entdeckt und setzen gezielt auf multikulturelle Models: Da locken edle Wilde oder smarte Schwarze für Produkte. Von der neuen Unübersichtlichkeit, der neuen Farbenvielfalt handelt auch „Globalkolorit“. Der erste Sammelband in deutscher Sprache zum Thema Multikulturalismus und Populärkultur. Eine Buchbesprechung ■ Von Daniel Bax
Eine Stunde Styling pro Tag, einen Totenkopf auf dem Altar in der Wohnung und ein schwarzes Handy vom Papa: Vier Grufties aus Berlin pflegen ihre dauerhafte Liebe zum Dunklen vor allem für das gute Gefühl, gesehen zu werden ■ Von Jana Simon
Von Menschen mit „großen Nasen“ und anderen Verführungsmitteln: Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Parfums im Deutschen Technikmuseum Berlin ■ Von Katja Stopka
„Bunte“-Berichterstattung über den Tod Gianni Versaces im „Stil der Faschisten“: Der Modemacher Wolfgang Joop verhängt einen Anzeigenstopp über alle Burda-Blätter ■ Von Oliver Gehrs
Der 1. Bundeskongreß „Dicke Menschen“ tagte am Wochenende in Hamburg. Beschlossen wurde eine Antidiskriminierungsforderung und spektakuläre Aktionen zum Anti-Diät-Tag am 6. Mai ■ Von Jan Feddersen
■ Schönheitschirurgie: Männliche Ärzte schlüpfen in die Rolle des Priesters, Schöpfers oder Künstlers. Es funktioniert, weil Frauen sich „mangelhaft“ fühlen