Die Fotografin Herlinde Koelbl hat weltweit nach Haaren gesucht. Die Ergebnisse präsentiert derzeit das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Leider ein klein wenig unstrukturiert. Zu selten hat Koelbl intime Privatheit eingefangen, zu stark dominiert der Blick aufs Dekorative
Designer beklagen unfaire Wettbewerbe, die von Unternehmen als "kostenlose Ideenquelle" genutzt werden. Negativ-Preise gehen an Becks, Mazda und Bitburger.
Punks, Tattoos und lange Nasen: Eine junge Agentur in Berlin vermarktet ungewöhnliche Models für Werbung, Film und Fernsehen. Geklonte Topmodels sind von gestern
Vielfach wurde es gefordert, jetzt nimmt eine Frau mit Kopftuch an der Islamkonferenz teil: Ayten Kilicarslan, Vertreterin des größten islamischen Dachverbandes Ditib. Warum sie vor allem die Diskriminierung religiöser Frauen zur Sprache bringen will und was sie sich von Bundesinnenminister Schäuble erwartet
Die muslimischen Verbände repräsentieren nur eine kleine Minderheit, sagt Arzu Toker vom Zentralrat der Exmuslime. Wenn Wolfgang Schäuble sie als einzigen Dialogpartner sieht, wird die Zahl der Kopftuchträgerinnen weiter steigen
Lässige Körperbewegung gegen gesellschaftliche Steifheit: Mit der Politik der Pose zwischen Mode, Operette, Fotografie und Sport setzte sich das Symposium „Hold it“ am HAU in Berlin auseinander
Wenn am Freitag die neue Platte der Shins erscheint, werden wieder alle über die „Könige des Indie-Pop“ jubeln. Trotzdem kann uns niemand genau erklären, was mit „Indie“ gemeint ist. Warum eigentlich nicht?