Muslimische Lehrerinnen setzen sich improvisierte Kopfbedeckungen auf, um in den Bundesländern mit Kopftuchverbot trotzdem unterrichten zu können. Einige Frauen gehen auch ins Ausland. Human Rights Watch hat 30 Lehrerinnen interviewt
Vergiftete Böden durch Baumwollanbau, Chemiekeulen zum Färben, Kinderarbeit zur Herstellung: Journalistin Kirsten Brodde erklärt, warum Ökokleidung sich lohnt.
Ökologisch korrekte Textilien sind in der Haute Couture angekommen. Dabei gilt ganz besonders: Kunden, die „Öko“ wünschen, wollen auch „Fair“ haben. Auf den Preis gucken die betuchten Käufer nicht so genau, wenn die Qualität stimmt
Der Bart ist ein Schmuckstück. Dunkelblond und fein geknüpft. Einen Tag lang will ich ihn tragen. Ganz ohne Cross-Gender-Hintergedanken. Bloß mal sehen, wie die Welt – und das haarige Selbst – reagieren. Doch ein Bart, das muss ich feststellen, macht eine Frau ziemlich einsam
Helmut Schmidt feiert Geburtstag. Gelegenheit für eine Eloge nicht nur auf den Altbundeskanzler, sondern auch auf seine Mütze. Denn als Prinz-Heinrich-Mütze verband sie die Menschen trotz Mauer
Horst Pankow trägt nicht nur seit vielen Jahren eine Prinz-Heinrich-Mütze. Zu DDR-Zeiten hat er sie auch hergestellt. Dass die Mütze nach dem damaligen Kanzler Helmut Schmidt benannt wurde, ist ihm egal. Hauptsache sie hält warm.
"Vaginalverjüngung", "Rückjungferungen" bis zur Verstärkung des "G-Punkts": Nach Brust, Beine, Po wird die Frau jetzt auch im Intimbereich durchdesignt. Das Ganze gibt es bereits als Package.
Gegendemo am verkaufsoffenen Sonntag: „Thor Steinar“-Laden wird weiter von Polizei geschützt. Nazigrößen werden nicht gesichtet, dafür verabschiedet man sich auch mal mit gestrecktem Arm
"Spex" und "Liebling" präsentieren Bildstrecken mit einem kämpferischen Daniel Richter oder mit Sophie Rois und Andreas Spechtl. Das neue Modebewußtsein der Magazine.
Die Museen der Stadt wollen mit einem Ausstellungsreigen zum Thema Mode geballte Kraft demonstrieren. Im vergangenen Jahr hatten sie es mit junger deutscher Kunst versucht. Auch die Architektenkammer und das Museum für Energiegeschichte(n) spielen mit