Edda Müller, Deutschlands oberste Verbraucherschützerin, wirft Rot-Grün vor, dem Druck der Chemieindustrie nachgegeben zu haben. Jetzt müsse Renate Künast aktiv werden, die Richtlinie könne noch verbessert werden
Die EU-Kommission will bis zu 0,7 Prozent genveränderte Verunreinigung im Saatgut erlauben. Künast fordert dagegen auf dem Agrarrat null Toleranz: Nur so sei zu verhindern, dass sich unser Essen schleichend mit genveränderter Ware kontaminiert
Ab heute gelten in der EU strengere Vorschriften für Fleisch und Wurst. Maschinell vom Knochen entferntes Fleisch muss extra aufgeführt werden. Verbraucherschützer kritisieren, dass lose Ware beim Metzger von den Regeln ausgenommen bleibt
Zutaten, die Allergien auslösen können, müssen ab 2005 auf den Etiketten von Lebensmitteln vermerkt werden. Das sieht eine EU-Richtlinie vor, die noch das Europäische Parlament passieren muss. Der Asthmabund begrüßt den Plan des Ministerrats als „große Erleichterung für Allergiker“
Vor allem im Freizeitbereich und bei den Ämtern sind Preise gestiegen. Das beweist ein Internetforum der Verbraucherzentrale zur Euroumstellung. Statistiker ermittelten hingegen kaum Inflation, und Ökonomen warnen bereits vor einer Deflation
EU-Minister einigen sich noch nicht endgültig auf Art der Kennzeichnung von Genfood. Druck aus Nordamerika. Verbraucherschützer fordern genaue Labels auf Etiketten
Verbraucherurteil des Europäischen Gerichts am Beispiel Antibiotika: Klage von Pharma-Firmen gegen Verbot ihrer Produkte abgelehnt. Vorsorgeprinzip siegt