Champagnerpralinen oder Sahnetrüffel: 200 verschiedene Confiserie-Spezialitäten stellt die Firma Walter her. Doch das Pralinenmacherdasein hat nicht nur süße Seiten ■ Von Iris Krumrei
■ Für Weihnachtswünsche bleiben noch acht Tage Zeit: Metin Kurt (41) und seine Frau Oya (38), die in Neukölln eine Bäckerei betreiben, wünschen den Deutschen vor allem Gesundheit
■ Das Institut für Gärungslehre ist die bundesweit einzige Lehranstalt für Destillateursmeister. Hier werden zukünftige Schnapsbrenner in Drogenkunde, Mikrobiologie und Sinnesphysiologie ausgebildet
■ Eine Ausstellung in der Domäne Dahlem dokumentiert ab morgen die Geschichte der Ernährung in Berlin seit 1945. Der Sprung von der Unterernährung zur Buttercremetorte vollzog sich in wenigen Jahren
Es war das Jahr der Trockenmöhren und der nächtlichen Friseurgänge – 1948. Vor fünfzig Jahren startete die Luftbrücke für Westberlin. Erinnerungen der Spandauerin Luzie Klauck, notiert ■ von Reinhard Krause
Für den „Tag des Biers“ ein paar Ratschläge: Am besten „kommt es“, schon morgens berauscht zu sein, an der Theke aufrecht stehn, mit Bier in der Hand schmeckt es bestens ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Einkaufen mit studentisch-magerem Geldbeutel, da heißt es manchmal tapfer sein. Und wo ist es am günstigsten, bei Aldi, Penny oder Lidl? Tobias Jaecker hat sich auf die Teststrecke begeben
■ Von Tannen und anderen Grenzzwischenfällen: Trinken, Drogen, Trabrennbahn – einige Beobachtungen zum hiesigen Brauchtum rund um die Vor- beziehungsweise Nachweihnachtszeit
■ Zum drittenmal in diesem Jahr schnüffelt eine bundesweite Haushaltsbefragung nach persönlichen Konsumentendaten. Datenschützer vermuten Adressenfirmen im Hintergrund