Naschen gehört zum Osterfest, auch da, wo die Religion nicht mehr so eine große Rolle spielt. Viele der Süßwaren und Kuchen entstammen aber der christlichen Tradition
Am Mittwoch beginnt die christliche Fastenzeit. Dabei gehe es nicht um Hungern, sondern um das Nachdenken über Wesentliches, erklärt die evangelische Theologin Eva Harasta.
Vom Moabiter Großmarkt werden nachts Restaurants, Kantinen und Wochenmärkte beliefert. Nun soll der Standort zum Hotspot für die Ernährungswende werden.
Zwölf Tonnen übriggebliebene Lebensmittel hat die Berliner Tafel auf der Grünen Woche gesammelt. Weniger als 2017. Tafel-Vorsitzende Sabine Werth findet das gut.
Mit Produktinnovationen mischen die Berliner in der Food-Start-up-Szene kräftig mit. Für einen Preis beim ersten Gründerwettbewerb der Internationalen Grünen Woche hat es dennoch nicht gereicht
Der Senat will ernährungspolitisch umdenken. Einfluss hat er dabei vor allem in der Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen. Entstehen soll ein „House of Food“
Friedrichshain-Kreuzberg will „Fair Trade Town“ werden. Stadträtin Clara Herrmann erklärt, wie ein Bezirk Ernährung und Konsum seiner Bewohner beeinflussen kann
Schweinerüssel, Schweinemilz, Schweineblut: Das Restaurant Herz & Niere serviert alles vom Schwein – und will so zeigen, dass nicht immer alles für jeden da ist. Aber ist das schon radikal?
Iris Köhler hat etwas gegen das Wegwerfen von Dingen, die noch gut sind und funktionieren. Also gründete sie ein Sozialkaufhaus, nur die Kundschaft fehlte