Der Markt boomt, aber damit werden die Widersprüche nicht kleiner. Unter dem Titel „Bio wirkt!“ diskutieren ökologisch ambitionierte Akteure auf der Messe Biofach & Vivaness
Freiwillige Siegel reichen nicht aus, um die komplexe globale Textilkette umfassend zu kontrollieren. Deshalb wird der Ruf nach einem gesetzlichen Rahmen immer lauter
Preisfrage: Ist der Wettbewerb zwischen ökologischen und konventionellen Produkten verzerrt? Ja, denn Umweltbelastungen werden Verursachern nicht in Rechnung gestellt
Nur ein Drittel der Verbraucher forscht nach, was hinter einem unbekannten Siegel steckt, ergab eine Befragung der Verbraucher Initiative e. V. im Jahr 2016
Fleisch bleibt billig, stellt die Regierung klar. Merkel lehnt die linke Forderung nach Mindestpreisen ab. Klöckner weist den grünen Wunsch nach einem „Tierschutz-Cent“ zurück3
Landwirte sollen nicht weniger Tiere halten, meint Bauernverbands-Chef Rukwied. Sie sollen mehr Strom aus Gülle produzieren, um Treibhausgas einzusparen.
Fairtrade-Produkte sind schon ein Fortschritt, aber allein durch das Kaufverhalten lässt sich die Ungleichheit im Welthandel nicht beseitigen. Es bleibt eine Kluft zwischen ehemaligen Kolonisatoren und den von ihnen Kolonisierten 43–45