Elf Tage lang messen sich ab heute die besten körperbehinderten Sportler der Welt, bei den Paralympics in Athen. Mit dabei sind auch der Segler Olaf Jacobs und die Goalballerin Regina Vollbrecht. Doch auch fern vom Medaillenspiegel verlangt der Alltag der beiden BerlinerInnen viel Sportsgeist
NRW-Sportminister Vesper fordert nach der deutschen Olympia-Pleite Strukturreformen im Sport. Politik, Verbandsfunktionäre und Trainer wollen vor allem die Misere in der Leichtathletik beenden
Ohne den ersehnten Olympiasieg beenden einige der altgedienten Kräfte ihre Karriere im deutschen Handball-Team. Trainer Heiner Brand bleibt jedoch und hat längst mit dem Neuaufbau begonnen
Die Olympiabilanz der deutschen Sportführer fällt nicht gerade überschwänglich aus. Einigkeit herrscht, dass es viel zu tun gibt, unklar ist jedoch, ob erst geredet oder gleich gehandelt werden soll
Lange Zeit dominieren die deutschen Handballer mit ihrer Defensivstärke das olympische Finale, doch am Ende dreht Kroatien, schon im WM-Endspiel Stolperstein für das DHB-Team, noch einmal auf und holt sich mit einem 26:24-Erfolg Gold
Beim nächsten Mal wird alles noch viel schlimmer. China – schon jetzt die zweiterfolgreichste Nation nach den Vereinigten Staaten – hat die Olympischen Spiele von Athen nur als Lernspiele gesehen und wird erst in vier Jahren so richtig abräumen: Pekings Dopingbilanz 2008
Die Olympia-Berichterstattung von ARD und ZDF überschattete in den letzten beiden Wochen unser Leben. Zeit für eine abschließende Kampfrichterwertung: Die öffentlich-rechtliche Berieselung war eine Zumutung mit wenig Interesse am Sport
Der Medaillenspiegel verstört: Die DDR war doch immer vorne, Hitlers Athleten waren’s sowieso, und selbst das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hätte die BRD abgehängt. Was lehrt uns das?
Ein Ruck zuckt durch das Boot. Und im methusaleminösen Alter von 42 Jahren, 6 Monaten und 2 Tagen holt die Kanutin Birgit Fischer ihr achtes Olympiagold – und will womöglich weitermachen