taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 1000
Nicht allen Zwangsarbeitern war in der NS-Zeit das Fußballspielen verboten. Eine Ausstellung zeigt, dass es sogar Länderkämpfe unter ihnen gab.
12.7.2024
Am Sonntag trifft Spanien im EM-Finale im Olympiastadion auf England. Berlin sollte sich in Acht nehmen, denn die britischen Fans sind unberechenbar.
11.7.2024
Die Türkei verliert gegen die Niederlande 1:2. Weder Wolfsgrüße noch ein extra angereister Staatspräsident konnten daran etwas ändern.
8.7.2024
Die Grauen Wölfe haben die EM in Geiselhaft genommen. Im TV war davon aber nichts zu sehen. Sind die Bilder der Uefa wichtiger als ihr Rassismuskonzept?
7.7.2024
Im Poststadion lädt das „Pride House“ während der EM zum queeren Public Viewing ein. Das läuft weitaus harmonischer ab als auf der Fanmeile.
Von winzigen Fußballern, einem kleinen Michael Ballack und der vergeblichen Suche nach EM-Stimmung im Dönergrill draußen vor der Stadt. Ein Klagelied.
25.6.2024
Mit dem Blick aufs Wasser, wenn sich dort die Drachenboote zum Rennen sammeln: so darf man sich selbst in Berlin wie am Mekong fühlen.
23.6.2024
Mit den Deutschkenntnissen der Österreicher*innen hapert es zwar ein wenig – linke Politik können sie uns aber allemal noch beibringen.
21.6.2024
Aufenthaltsorte von obdachlosen Menschen in Mitte werden vermehrt geräumt. Streetworker:innen sehen die EM als Auslöser.
Mit Kampfansagen halten sich polnische Fans zurück. Dabei ist die Partie gegen Österreich im Berliner Olympiastadion für beide Teams ein Endspiel.
Immer mehr Spanier sind in Berlin zu Hause – und hinterlassen ihre Spuren. Am Samstag startet das Team im Olympiastadion gegen Kroatien.
14.6.2024
Vier Wochen lang wird die EM Berlin ihren Stempel aufdrücken. Fanmeile, Hooligans, Pride House und Bierpreise – die taz sagt, was wichtig ist.
Schon im EM-Quartier der Kroaten in Neuruppin ist der Teufel los, in Berlin erst recht. Am Samstag startet das Team im Olympiastadion gegen Spanien.
Widerstandskämpfer und Arbeitervereine: Fußballplätze bieten einzigartige Einblicke in die Geschichte Berlins. Ein Rundgang durch die Bezirke.
13.6.2024
Ihr Yoga-Institut war lange eine Institution in Berlin. Jetzt schließt Eva Obermeier nach 28 Jahren ihr Studio in Kreuzberg.
9.6.2024
Die Fußballerinnen von Union Berlin trennen nur noch zwei Spiele vom Aufstieg in die Zweite Liga. Der Etat ist unterdessen schon erstklassig.
7.6.2024
Iris Spranger, im Senat für Sport zuständig, begeistert sich mit ihrem Kulturkollegen Joe Chialo über das Ambiente des Begleitprogramms zu Fußball-EM.
21.5.2024
Nach schlechter Saison sichert sich Union Berlin im Spiel gegen Freiburg den Klassenerhalt. Kapitän Christopher Trimmel verlängert seinen Vertrag.
20.5.2024