taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 111
Der paralympische Sport verspielt seine Glaubwürdigkeit. Das zeigt der Fall der dopingverdächtigen russischen Biathletin Michalina Lisowa.
11.3.2018
Yoo In-sik ist der Pionier des paralympischen Sports in Südkorea. Er kämpft gegen Vorbehalte. Die Winterspiele werden daran nichts ändern.
9.3.2018
Die Olympia-Bilanz der deutschen Eisschnellläufer ist wieder mies. Deutlich blamabler ist das Auftreten von Sportdirektor Robert Bartko.
26.2.2018
Seine politische Bedeutung hat der Sport, weil er ergebnisoffen ist. Je mehr er Sport ist, umso mehr bewirkt er. Auch Putin hat das begriffen.
25.2.2018
Nach dem verlorenen Finale merkt die deutsche Mannschaft: Wir sind doch gar nicht so schlecht im Eishockey.
Die deutsche Eishockeynationalmannschaft schlägt überraschend Rekordolympiasieger Kanada. Am Sonntagmorgen geht es gegen Russland um die Goldmedaille
Nach 17 Olympiatagen gewinnt das Team der „Olympischen Athleten“ sein erstes Gold. Am Sonntag entscheidet das IOC, wie es weiter geht.
23.2.2018
Das deutsche Eishockeyteam steht zum ersten Mal im olympischen Halbfinale. Fast die gesamte DEB-Auswahl glaubt an einen Sieg über Kanada.
Die „New York Times“ weiß jetzt, warum die „German Olympians“ so viele Goldmedaillen einheimsen. Das Erfolgsgeheimnis heißt: Biertrinken.
22.2.2018
Der Stil von Ireen Wüst ist unnachahmlich, ihre Erfolge sind einzigartig. Im Finale der Teamverfolgung will sie zum sechsten Mal Gold.
21.2.2018
Das vereinigte koreanische Eishockeyteam verabschiedet sich von Olympia. Ein denkwürdiges Experiment, das wohl kaum politische Folgen haben wird.
20.2.2018
Die deutschen Eishockeyspieler glauben nach dem Zittersieg gegen Norwegen daran, dass sie bloß einige Wenns überwinden müssen, um an lange zurückliegende, aber glorreiche Zeiten anzuknüpfen
Beim Shorttrack zeigt Südkorea olympische Gefühle: Die einheimische Siegerin weint, eine Konkurrentin wurde sogar bedroht.
18.2.2018
Die tschechische Snowboarderin Ester Ledecká gewinnt sensationell das Super-G-Rennen. Sie war nicht die Einzige, die es kaum glauben konnte.