Italiens Mafia nutzt eine interaktive Sportshow, um mit inhaftierten Clanchefs zu kommunizieren. Fußball und organisierte Kriminalität berühren sich in Italien öfters.
Nach dem WM-Debakel rüstet Italiens Fußball auf: Mit neuem Nationaltrainer und neuen Spielern. Doch nicht mehr Gehorsam soll das Kriterium sein – sondern Talent.
Der in Italien wegen seiner Hautfarbe oft von Rassisten angefeindete Mario Balotelli wechselt zu Manchester City. Italiens Sportöffentlichkeit reagiert beinahe erleichtert.
ITALIEN Die vorzeitige Abreise droht: Nun richten sich vor dem Spiel gegen die Slowakei alle Hoffnungen auf den ersten Einsatz des Spielmachers Andrea Pirlo
ITALIEN Vor dem WM-Auftakt gegen Paraguay traut der Altherrentruppe des Titelverteidigers niemand etwas zu. Aber gerade diese Geringschätzung scheint die Azzurri anzustacheln. Sie rüsten sich für den letzten Kraftakt
Der Italiener Ivan Basso dominiert den Giro fast nach Belieben, und die Promotoren des Profiradsports schwören Stein und Bein, der ehemalige Dopingsünder sei jetzt sauber. Wirklich?
Lance Armstrong ist beim Giro dItalia nicht am Start. Doch er ist omnipräsent. Es geht um einen angeblichen Positivtest und eine Spende an den internationalen Verband.
Inter-Trainer José Mourinho soll über Sieger-DNA verfügen. Die will nun Real Madrid kaufen – das ist das Thema in Mailand. Finalgegner Bayern wird eh nicht richtig ernst genommen.
Der Giro verlangt den Profis schier Unmenschliches ab. Alexander Winokurow stört das kaum. Der bei der Tour de France 2007 des Dopings Überführte führt derzeit das Feld an.
In der laufenden Fußballsaison der italienischen Serie A sind schon 16 Trainer entlassen worden. Der letzte war Massimiliano Allegri vom Erstligisten Cagliari Calcio.
RADSPORT Kaum hat die neue Saison begonnen, scheint bei den Rennfahrern alles beim Alten. Der Erneuerungswille ist verschwunden, das Geschäft brummt wie ehedem