TOUR DE FRANCE Das Rennen 2009 könnte fürchterlich werden: Niemand will diesmal dopen, jedes Team auf die eigene Kraft vertrauen und sauber bleiben. Wie soll das nur gehen?
TENNIS Gael Monfils gilt nicht gerade als Vorzeigeprofi, ist aber die letzte verbliebene Hoffnung der Franzosen bei den French Open. Heute fordert er Roger Federer
ARD und ZDF übertragen trotz andauernder Dopingskandale auch 2009 wieder die Tour de France - allerdings kürzer als sonst. Bei Vergehen wollen sie hart bleiben, recherchieren aber nur begrenzt.
Der Ex-WDR-Intendant schießt wegen des Tour-de-France-Vertrags scharf auf die ARD. Die bleibt dabei: Es gibt keinen festen Vertrag, aber Gesprächsbedarf.
Dopingfälle ohne Ende, Rückzug von Sponsoren, jetzt auch noch das Aus für die Deutschland-Tour. So wie früher wird der Radsport nie mehr sein. Eine Bestandsaufnahme.
Nach dem Dopingfall Stefan Schumacher müssen weitere Radrennfahrer die Enttarnung fürchten und Hans-Michael Holczer ernsthafte Risse in seinem Image als Szenesaubermann.
Ein Endspiel, zwei Sieger: Frankreichs Handballer holen mit einem 28:23-Finalsieg endlich den überfälligen großen Titel, aber vor allem die unterlegenen Isländer haben Unglaubliches erreicht
Die Tour de France-Fahrer sind langsamer geworden, die Veranstalter greifen hart durch gegen Doping. Bleibt die Frage, wie viel Geduld die Menschen noch für den Radsport aufbringen.
Ausgerechnet die Rennfahrer aus dem kleinen Luxemburg dominieren die Tour de France – allen voran der Gesamtführende Frank Schleck. Warum ist das kleine Land mit den großen Banken plötzlich ein Radsport-Gigant?
Bei der Tour testen einige Mannschaften ihre Radprofis selbst auf Doping. Die Sponsoren beruhigt das. Die Transparenz der Testverfahren lässt aber bei einigen sehr zu wünschen übrig.