Sommerserie Trendsportarten (2) Yoga-Übungen plus Radfahren ergibt Yoga-Cycling. Wie man das richtig macht, kann man von Nica Nadezda Agapova lernen. Statt komplexer Übungen geht es auf dem Rad mehr um Atem- und Konzentrationstechniken
Tierpark Heute feiert der Tierpark Friedrichsfelde sein 60-jähriges Bestehen. Deshalb wollte die taz Genaueres wissen – und befragte eine Bewohnerin, die es wissen muss. Schildkröte Margot war von Beginn an dabei – und kommt gern ins Plaudern
OST-ZOO Zu DDR-Zeiten sollte der Tierpark eine Utopie versinnbildlichen. Kinder und Jugendliche, die in seinem Umfeld wohnen, gingen am Samstag auf die Suche danach
CRASH, BOOM, BANG Wunderbar sinnfrei und nebenbei auch einigermaßen anstrengend: In Berlins erstem Wutraum in Lichtenberg darf man – gegen Geld – seinen Gewaltfantasien freien Lauf lassen. Bei Frauen könnten Scheidungspartys ein Trend werden
Direktor Andreas Knieriem will die marode Anlage bis 2030 überlebensfähig machen. Nächste Woche soll das auch die Haushaltspolitiker im Abgeordnetenhaus überzeugen.
SPREEPARK Es gibt wieder Hoffnung für den verfallenden Treptower Vergnügungspark: Die landeseigene Parkbetreiberin Grün Berlin verhandelt mit dem Land über die Übernahme
KAKTUS Obwohl sie piken und manchmal ganz schön hässlich sind, widmet sich Inge Funke ihrem Kakteen-Hobby seit über 30 Jahren. Über 70 Pflanzen schmücken derzeit ihr Fenster in Prenzlauer Berg
Der Regierende Bürgermeister will zurück auf das Feld: "In einigen Jahren" sei eine neue Diskussion über dessen Randbebauung fällig, sagte Michael Müller der taz.
MYFEST II Kreuzberg war am Freitag mal wieder bis zum Anschlag voll mit Feierwilligen. Unter diesen wenig übersichtlichen Bedingungen konnte im Görlitzer Park von „Null Toleranz“ keine Rede sein
JAGEN Am 1. Mai beginnt wieder die Jagdzeit in Deutschland. Rund 1.151.000 Stück Rehwild wurden in der letzten Saison geschossen. Doch warum wird heute noch gejagt? Alena Steinbach ist Jägerin. Sie erklärt, weshalb sie die Schorfheide so liebt und Tiere tötet
GESCHICHTE Eine Zoo-Aktie ist etwas Besonderes. Nur 4.000 Stück davon sind im Umlauf. Natürlich besaßen auch jüdische Berliner Aktien, zum Beispiel Emil Nawratzki – ihm gehörte Nummer 2389. Doch dann kamen die Nazis. Der angesehene Psychiater musste seine Heilanstalt verkaufen und ging in den Freitod. Seine Aktie wurde „arisiert“. Monika Schmidt hat im Auftrag der Zoo AG das Schicksal Nawratzkis und anderer Betroffener recherchiert und publiziert – bislang ohne Folgen