Natur Der interkulturelle Gemeinschafts- garten „Prachttomate“ im Rollbergkiez von Neukölln ist ein Paradies – und gefährdet: Ein Sportplatz soll darauf entstehen
Baden So geht Natur heute: Der Ernst-Thälmann-See wurde wiedereröffnet. Aus dem einstigen FEZ-Chlorbadesee ist ein mit Regenwasser gespeistes Ökopionierprojekt geworden
Politisches Gedöns Das ist das Berlin, das sich um schwindende Freiräume in der Stadt sorgt: der Zug der Liebe und sein Lebensgefühl der Ausgelassenheit
Berlin lockt mit üppigen Grünanlagen, schert sich aber wenig um die Bedürfnisse derer, die sie nutzen. Warum gibt es eigentlich kaum Toiletten in den Parks?
Spreebad Der Verein Flussbad Berlin e. V. plant, einen Abschnitt der Spree nahe der Museumsinsel in ein Badegewässer umzuwandeln. Auch Natur und Kultur sollen von dieser Umgestaltung profitieren
So viele Ideen: Beim ersten Bürgerdialog stellten 800 Menschen Wünsche für das verwilderte Gelände im Plänterwald vor. Im Herbst wird weiterdiskutiert.
Neid! Berliner können in so viele Seen hüpfen. Wer hier aufwächst, lernt schon früh, die Nixen zu kitzeln und mit den Fröschen zu tuscheln. Eine Liebeserklärung.
SommerJa, es ist wieder Badezeit – und die Berliner Seen haben einiges zu bieten. Von ruhiger Naturromantik über Ecken für Nacktbader bis EM-Gucken mit Blick aufs Wasser. Die taz checkt fünf beliebte Orte