Nachruf Gerda Münnich (1939–2017) war maßgeblich daran beteiligt, dass in Berlin laufend neue Gemeinschaftsgärten gegründet wurden. Sie verstand sich als unbequeme Staatsbürgerin vom Dienst. Ihr Credo: „Gärten sind Überlebensmittel“
Geschichte Spät, aber nicht zu spät: Der Zoo dokumentiert die Aufarbeitung seiner Vergangenheit unter dem Nationalsozialismus im Rahmen einer historischen Dauerausstellung
Scherenschnitt Alfred Gailmann sitzt gern in seinem Lieblingscafé in Mitte, trinkt Kaffee „komplett“ und fragt die wechselnden Gäste, welches Lieblingstier sie haben – dann holt der 76-Jährige Schere und Papier hervor und legt los. So sind schon viele Hunderte Scherenschnitte entstanden. Mit seinen Arbeiten trifft er – wortwörtlich – ins Schwarze und verdient sich etwas zu seiner Rente dazu
Fussball Spielspaß oder strenges Training? Dank zahlreicher Boltzteams und Vereinsmannschaften hat Berlins Jugend die Qual der Wahl. Eine Neuköllner Bestandsaufnahme
Stadtnatur Erntezeit im Comenius-Garten in Neukölln: Hier erforschen Kinder die Natur – selbstbestimmt und offen für Experimente. Wer will, darf gerne auch Bonbons pflanzen
Es lebe die digitale Archäologie: Am Wochenende dürfen Bastler, Nerds und Hacker gleich bei mehreren Ereignissen in Berlin alte Computer wiederbeleben.
Unter Druck Immer mehr BerlinerInnen lassen sich freiwillig in Räume voller Rätsel einsperren, um es ganz allein in einer vorgegebenen Zeit wieder in die Freiheit zu schaffen. „Live Escape“ oder „Exit Game“ heißt dieser Trend. Die taz hat sich mal einschließen lassen
Exit Games Eva Falkenstern betreibt mit ihrem Mann Evgeny den „Quest Room“. Sie rätseln gern. Sechs Spielvarianten sind in Arbeit, auch eine für Kinder
MYFEST II Kreuzberg war am Freitag mal wieder bis zum Anschlag voll mit Feierwilligen. Unter diesen wenig übersichtlichen Bedingungen konnte im Görlitzer Park von „Null Toleranz“ keine Rede sein
GARTEN Der Weg zum Glück im Grünen war kürzer als befürchtet. Neben botanischen warten dort auch andere Überraschungen. Eine Bilanz nach der ersten Saison
SPREEPARK Still ist es wieder geworden rund um das Riesenrad, seit das Land Berlin den einstigen Vergnügungspark im Plänterwald zurückgekauft hat. Das war vor fast einem Jahr – und noch immer fehlt es an einem Konzept, was eigentlich aus dem ehemaligen Rummelplatz werden soll
SCHREBERGÄRTEN Jonas Pabst hat mehr als zwei Jahre lang Fotos in den Neuköllner Kleingartenkolonien gemacht, die dem Weiterbau der A 100 weichen mussten. Er saß mit den Bewohnern zusammen, hat mit ihnen gefeiert, ihre Traurigkeit mit erlebt. Nun ist sein Buch fertig – über eine Welt, die verschwunden ist