Seit 1996 ist die Abtreibungsrate in NRW bei jungen Mädchen um 70 Prozent gestiegen. Die Verhütung wird nachlässiger und ein Baby steht der Bildung im Weg, vermuten ExpertInnen.
Angela Plücker, Leiterin der Pro-Familia-Beratungsstelle in Burscheid, spricht mit der taz über mangelnde Sexualaufklärung und warum mit dem Bildungsgrad der Mädchen die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steigt
Nach massiven Protesten entschuldigt sich der Kölner Erzbischof Joachim Meisner für seinen jüngsten Nazi-Vergleich. Doch die Liste der Verfehlungen des Kardinals ist lang
Joachim Meisners Vergleich von Abtreibungen mit den Verbrechen Hitlers und Stalins sorgt auch in der Domstadt weiter für Aufregung. Alles nur ein Missverständnis, beteuert der Kardinal. Deswegen lässt er jetzt Hitler aus seinem Redetext streichen
In seiner Dreikönigtags-Predigt vergleicht Kölns Erzbischof Meisner Abtreibung mit biblischem Kindermord und Holocaust. Zentralratspräsident fordert Distanzierung
Die Zahl schwangerer Teenager in Berlin nimmt dramatisch zu. Doppelt so viele Abbrüche wie 1996. Und das, obwohl Verhütungsmittel kostenlos abgegeben werden
Österreichischer Kulturkampf: Sozialisten wollen in Salzburg erstmals Abtreibungen erlauben, Katholiken laufen dagegen Sturm. Ungeklärt kurz vor Weihnachten ist, ob unter einer SPÖ-Regierung Jesus überhaupt zur Welt gekommen wäre
Spätabtreibungen sind selten. Die Debatte um sie ist emotional aufgeladen: Die Union fordert jetzt, per Gesetz die Hürden für betroffene Frauen zu erhöhen. Rot-Grün sieht die Frauen unter Druck
Die Hartz IV-Debatte löst einen Anstieg an Schwangerschaftsabbrüchen im Ruhrgebiet aus, sagt der katholische Beratungsverein Donum Vitae in Mülheim. So eine Prognose sei unseriös, meinen dagegen andere Beratungsstellen
Die Abtreibungspille hat sich seit ihrer Zulassung in Deutschland vor fünf Jahren nicht gegen die operative Standardmethode durchgesetzt. Vorbehalte und Unwissenheit verhindern häufig, dass den Frauen diese Methode überhaupt angeboten wird
Staat muss auch für Schwangerschaftsberatung zahlen, die abtreibungswilligen Frauen keine Beratungsscheine ausstellt. Unklar bleibt, wer wie viel Geld erhält