Heute Morgen um 3.41 Uhr fuhr die letzte S-Bahn durch den Klinkerbau am neuen Lehrter Bahnhof. Mit dem Abriss des S-Bahnhofs im kommenden Monat geht eine Geschichte zu Ende, in der sich die vergangenen 120 Jahre der Stadt spiegeln
Existenzgründung, der Traum vom Häuschen im Grünen – den notwendigen Bankkredit gibt es meist nur, wenn die Frau bürgt. Was aber, wenn die Liebe zerbricht? Bürgschaften als Leidensgarantie?
Annette Schmedt von der Initiative bürgschaftsgeschädigter Frauen kritisiert die Banken. Die verlangen, dass Ehefrauen bürgen, wenn ihre Gatten Kredit aufnehmen. Tauchen die Männer bei Pleiten ab, droht vielen Frauen Armut
Eltern behinderter Kinder machen mit Pflege und Betreuung oft einen Vollzeitjob. Anerkannt wird ihnen das von den Kassen jedoch nur umständlich und oft erst nach Jahren. Die Berliner Initiative „Eltern beraten Eltern“ geht nun in die Offensive
Mit der Babyklappe im Krankenhaus Waldfriede werden unerwünschte Neugeborene versorgt. Dies ist oft ein letzter Ausweg für Frauen, die Hilfsangebote nicht annehmen konnten und für die auch eine Abtreibung nicht in Frage kommt
In der Schrei-Ambulanz wird schreienden Babys, unruhigen Kleinkindern und deren Eltern geholfen. Mitunter lässt sich bereits am Telefon „erste Hilfe“ leisten. Die Mütter erhalten Rat und Erklärungen
Erst starb ihr Freund, dann ging sie anschaffen und wurde schwanger: Seitdem ihre Familie versucht hat, ihr das Sorgerecht für ihren Sohn zu entziehen, verkauft Conny auf der Straße Uhren. Das Geld für einen Anwalt bekommt sie so nicht zusammen
„We are family“ – der einstige Schlachtruf der Aidshilfe beschreibt eine neue Realität: In Berlin haben Lesben und Schwule ihre Lebensplanung längst selbst in die Hand genommen – gegen alle Vorurteile