Nach 28 Jahren Ehe hat der Zollbeamte Heino N. seine Frau umgebracht. Nach außen galten die beiden als glückliches Paar. Keiner der Bekannten und Verwandten hat geahnt, was sich in ihrem Reihenhaus in Hamburg-Wandsbek abgespielt hat. Und auch heute noch scheint es Heino N. nicht wahrhaben zu wollen
Das Ehegattensplitting nutzt besserverdienenden, männlichen Westdeutschen. Frauen, die arbeiten, Ostdeutsche und unverheiratete Paare haben nichts davon. Deshalb muss man es verändern, so die Juristin Ulrike Spangenberg
Ashmond T. hat Frau und Kinder in Berlin, aber er kann nicht bei ihnen sein. Um seinen Aufenthalt in Berlin zu legalisieren, reiste der Ghanaer in die Heimat aus. Fünf Jahre später ist er immer noch nicht zurück – weil die Botschaft ihm kein Visum erteilt
Ohne den Namen des frisch vergebenen Ministerpräsidenten zu nennen, machen die Grünen darauf aufmerksam, dass der Lebenswandel des CDU-Parteivizes mit dem Menschenbild seiner selbst ernannt bürgerlichen Partei kollidiert
Der Vorstoß des CDU-Generalsekretärs zur steuerlichen Entlastung von Familien entzweit die Regierungsparteien. SPD-Mann Steinbrück und die CSU wollen das Ehegattensplitting beibehalten, zwei CDU-Ministerpräsidenten sind für eine Reform
CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla schlägt vor, steuerliche Förderung der Ehe zugunsten eines Familiensplittings umzubauen. Grüne und SPD wundern sich. Kippt das 20 Milliarden Euro teure Ehegattensplitting noch in dieser Legislaturperiode?
Wer wissen will, wie integrationsfähig die deutsche Mehrheitsgesellschaft wirklich ist, der sollte Karsten und Vildan Schultze kennen lernen. In ihrer Familie wird der deutsch-türkische Alltag nicht beargwöhnt, sondern gelebt
Die Landtagsfraktionen von CDU und FDP fordern höhere Strafen für Zwangsverheirater. Wer bestraft werden soll und wie viele Zwangsehen es gibt, wissen sie nicht. Migrantenvertreter halten Gesetzesverschärfung für den falschen Weg