Wegen Zwangsehe und Vergewaltigung bringt in Spanien ein Mädchen seine Eltern und den Ehemann vor Gericht. Ihr Anwalt fordert für die Eltern 16-17 Jahre Haft.
In San Francisco berät der Oberste Gerichtshof seit Donnerstag darüber, ob der Volksentscheid vom November zum Verbot der Homoehe überhaupt zulässig ist
Das Urteil zur Unterhaltsversagung für eine "untreue" Ehefrau stößt auf Kritik des Juristinnenbundes. Schließlich könne ja auch der Mann schuld am Scheitern der Ehe sein.
Die schwedische Thronfolgerin Victoria musste auf ihre Heiratserlaubnis "nur" sieben Jahre warten: Heute wurde ihre Verlobung bekannt gegeben. Die Heirat soll im Sommer 2010 sein.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelte über die Klage einer Ärztin, die Thalheim-Kunz-Hallstein heißen möchte, dies aber nicht darf. Das Verbot verletze ihr Persönlichkeitsrechte.
Wolfgang Erichson wollte als Heidelberger Bürgermeister für Gleichberechtigung sorgen. Jetzt verklagt der Homosexuelle seine eigene Stadt. Ein Gespräch über seinen Grundsatzkampf.
Die Zahl der Zwangsheiraten steigt deutlich an - weil mehr Fälle bekannt werden, sagt der Senat. Er führt dies auf seine verbesserte Aufklärungsarbeit seit der Ermordung Hatun Sürücüs zurück.
Das neue Unterhaltsrecht verlangt, dass Frauen selbstständiger werden. Aber dafür fehlen wichtige Voraussetzungen. Gesucht: eine neue Formel für Selbstverantwortung.
Nach dem Tod der Lehrerin Ayse Özkaraca steht die Aziz-Nesin-Grundschule unter Schock. Die Kinder verarbeiten ihre Trauer in Briefen: an die Getötete, ihre Familie und ihren Ehemann, der sie erschoss.
Die schnelle Scheidung von Madonna und Guy Ritchie ist vorbildhaft. Das Modell "Ältere Frau mit jüngerem Mann" funktioniert auch in der Trennung - mit gutem Finanzpolster.
Ob sie verheiratet oder verpartnert sind, macht für Beamte weiterhin einen Unterschied, entscheidet das Verwaltungsgericht in Hannover. Schwule und Lesben bleiben besoldungsrechtlich Menschen zweiter Klasse, weil es der Gesetzgeber so will