ARME MUSIK Anti-Folk ist der wahre Soundtrack Berlins, ideal für ein Kulturprekariat, dem die Gentrifizierung im Nacken sitzt. Die Instrumente kommen vom Flohmarkt, die Bühnen sind intim und klein. Die Musik aber ist äußerst charmant und inspiriert
Spät kommt die Bescherung, aber nicht zu spät: Der Konzeptfolkbarde Sufjan Stevens hat eine Fünf-CD-Box mit Weihnachtsliedern veröffentlicht. CD 4 und 5 sind super
Kein Wort über das skurrile Finnland und seine ach so kauzigen Bewohner: Markku Peltola, Aki Kaurismäkis „Mann ohne Vergangenheit“, spielt mit seiner Band merkwürdigen Pseudo-Folk – am Mittwoch in der Fabrik
Nach 14 Jahren: Das Festival „Heimatklänge“ zieht aus dem neuen Tempodrom aus, weil Zuwendungen gestrichen wurden und Besucher nicht mit dem Ort zurechtkommen. Programmmacher geben nicht auf, neue Spielstätte anvisiert
Songs, die von den einfachsten Wahrheiten des Lebens handeln: Die amerikanische Folkmusikerin Victoria Williams spielt mit ihrem Mann Mark Olson in der Kulturbrauerei
Ein Steinbruch des guten Geschmacks: Seit seiner Erstausgabe gilt der „Rough Guide World Music“ als Bibel des Genres. Nun ist die Neuauflage erschienen, ausgeweitet auf zwei Bände. Eine Rezension
Der Klassizismus Asiens funktioniert durch Blickkontakt: Das japanische Reigakusha-Ensemble gastiert mit Toru Takemitsus „In an Autumn Garden“ im Konzertsaal der HdK
„Vieles von dem, was ich mir als kleiner Junge erträumt habe, ist Wirklichkeit geworden“: Reinhard Mey über Lüge und Authentizität, den deutschen HipHop und das Arschloch, das er auch sein könnteInterview THOMAS WINKLER