Auferstanden aus Archiven: Ein Leinwand-Elvis, zu dem eine Live-Band spielt, versetzt das Publikum in Hysterie, als wären die letzten zwanzig Jahre nicht vergangen. Ziemlich viel Tamtam um einen Videoabend ■ Von Marcelo Millot
Vor vierzig Jahren begann in den USA eine von einem Schwarzen gegründete Musikfirma namens Motown, den Weißen Appetit auf Soul und Tanzen zu machen. Zuvor wollten die Konzerne nichts von afroamerikanischen Künstlern wissen. Innerhalb von zehn Jahren mutierte das Unternehmen aus der Industriestadt Detroit zum Multi im Showbusineß. Es brachte glamouröse, ja, anbetungswürdige Stars wie Diana Ross & The Supremes, Stevie Wonder, die Marvelettes, Michael Jackson, Gladys Knight, Smokey Robinson, die Temptaions, Four Tops oder Marvin Gaye hervor. Eine Würdigung zum Geburtstag ■ von Harald Fricke
Die Rückkehr des Desert Rock in weiblicher Gestalt: Hazeldine besetzen eine der letzten männlichen Musikbastionen, aber vermeiden den Gender-Diskurs ■ Von Thomas Winkler
Bob Dylan live in Manchester am 17. Mai 1966 – erst jetzt, 32 Jahre später, offiziell veröffentlicht. Ein Publikum rebelliert gegen seinen Sänger: Drei Lesarten ■ Von Jean-Martin Büttner
■ Courtney Love über den Abschied vom Grunge und den Unsinn des Underground, über magische Orte wie Malibu und die eigentümliche Faszination von Fleetwood-Mac-Metaphorik
Der Punk ist definitiv raus: Hole haben sich hübsch gemacht, um mit ihrem neuen Album ein Stück „kalifornischer Musikgeschichte“ zu schreiben. „Celebrity Skin“ eignet sich zur Zeichendeutung – jetzt mit einer Extraportion Authentizität und ehrlicher Rockschaffe! ■ Von Heike Blümner