Dem Kapital die Schnauze polieren: Mit Les Robespierres und Knarf Rellöm versuchen sich zwei Exponenten der Hamburger Pop-Linken an der schwierigen Solidarität im Fall Öcalan ■ Von Lars Bulnheim
Wo verschleierte Mädchen und Türkeiurlauber gemeinsam Liebeslieder singen: Bei dem Konzert des Türkpop-Gottes Tarkan am Sonntag abend in der Columbiahalle kannten alle, türkische, deutsche und polnische Fans, die Texte ■ Von Kirsten Küppers
Für den kleinen Tabubruch zwischendurch: Der türkische Teeniestar Tarkan macht lieber eine Karriere in Europa, als sich in eine Kaserne in der Türkei schicken zu lassen ■ Von Daniel Bax
■ Wiedersehen nach fünfzehn Jahren: Beim Konzert von Zülfü Livaneli und Maria Farantouri stand nicht mehr die Politik, sondern die Philharmonisierung des Protestsongs im Vordergrund
Oriental HipHop ist ein Hype. Einerseits. Andererseits ist er hierzulande weniger populär und weniger authentisch, als man denkt – und auch nicht wirklich elegant ■ Von Daniel Bax
■ Sezen Aksu ist eine Komponistin und Produzentin von Rang, die jüngeren Sängern zu einer Karriere verhilft und sich zugleich auch von ihnen inspirieren läßt
Ende der siebziger Jahre packten türkische Jugendliche in den Großstädten freiwillig ihre Rockalben in den Keller, heute sind ihre Kinder von MTV geprägt ■ Von Dilek Zaptçioglu
Immer öfter versorgen türkische Sänger aus Deutschland den Musikmarkt in der alten Heimat. Pop, HipHop und Schmalzballaden finden reißenden Absatz ■ Von Matrin Greve