Nach neun Jahren waren die Böhsen Onkelz wieder einmal zu Besuch in Berlin. 18.000 Fans feierten in der Waldbühne – und freuten sich, trotz Hysterie und Hexenjagd dann doch nicht ganz allein auf der Welt zu sein: „Mit dieser Band hast du nicht viele Freunde, doch die, die du hast, teilen deine Träume“
Das hässliche Haupt des belehrbaren Deutschen: Ist die Neue Deutsche Härte so gefährlich, wie sie von ihren Kritikern gemacht wird, oder einfach nur dumpfes Gegenmodell zur Spaßgesellschaft?
„Spex“ galt einmal für viele Leute als „die beste Band Deutschlands“. Doch der Niedergang für das Zentralorgan der Popdissidenz begann schon in den frühen Neunzigern. Ein Rückblick aus beteiligter Sicht ■ Von Mark Terkessidis
■ Knallerbsenstrauch gegen Maschendrahtzaun: Wie ein unbedachter Fernsehauftritt der sächsischen Hausfrau Regina Z. einen Hit und sie reich, aber inzwischen verrückt machte
Weder vorhersehbar noch langweilig, nur ein wenig unübersichtlich: Warum die Neunziger das bisher beste Pop-Jahrzehnt waren – ein ordnender Rückblick ■ Von René Martens
Richard Engel wollte erst ein Porträt Gerhard Gundermanns filmen. Dann starb der „Dylan des Ostens“ letztes Jahr. Am Ende ist „Gundermann – Ende der Eisenzeit“ die Erinnerung eines Fans geworden ■ Von Thomas Winkler