Die einen haben "Respekt" vor Frauen und wollen Frieden - die anderen alles "ficken". Dschihadismus und Gangsta Rap sind zwei Antworten auf die Moderne.
Heute Abend präsentiert die taz den Auftritt der „Ton Steine Scherben Family“ im Rahmen der Wassertage. Die taz sprach mit Sänger und Saxophonist Nikel Pallat über politischen Anspruch gestern und heute – und über Wasser
Kommen Songs von Rapper Azad auf den Index oder nicht? Solche Urteile fällen die Mitarbeiter der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ständig - bei Eibrötchen und Kaffee.
Als Pädagoge arbeitet Joe Erath, 31, seit sieben Jahren intensiv mit der idealen Zielgruppe des derzeit recht umstrittenen deutschsprachigen Hiphop: den Jungs. Beim Verein Dissens leitet er ein Rap-Projekt und weiß daher genau, wie die Kunst bei den Kids ankommt. Er sagt: „Musik ist kein Boxsack. Sie ist Kommunikation“
Die Klage über die "Sexualisierung der Gesellschaft" ist alt. Es wäre aber falsch, Frauen nur als Opfer zu sehen: Dafür sind sie heute zu selbstbewusst.
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow darüber, warum er immer noch wütend ist, warum seine Band faul ist. Und: Warum Kapitulation gegen neoliberale Zumutungen hilft.