Deutschland ist voller Multikulti-Missverständnisse, aber darüber wird zu wenig geredet, meint der afrodeutsche Rapper Sammy Deluxe. Ein Vorabdruck seiner Autobiografie.
KIRCHENMUSIK Der Pop hat es weiter schwer in der evangelischen Kirche. Abhilfe könnte schaffen, den Pop stärker in die Ausbildung der KirchenmusikerInnen zu integrieren
Der NDR erwägt angeblich, den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Stefan Raabs Hände zu geben. Der hat ja schon Max Mutzke, Guildo Horn und sich selbst ins Rennen geschickt.
Mit CDs ist heute nur noch Geld zu machen, wenn man Coldplay, U2 oder Die Ärzte heißt. Trotzdem brauchen Musiker natürlich Alben. Die finanzieren jetzt die Fans - direkt. Über sellaband.com.
Die größte europäische Fernseh-Chartshow, "The Dome", geht stramm auf die 50. Ausgabe zu. Nach wie vor zieht sie die Teenies in Massen an. Worin liegt die Faszination des riesigen TV-Spektakels?
Ein Rechter lässt sich den Begriff einer Musikrichtung markenrechtlich schützen, die eigentlich aus dem linken Milieu kommt. Jetzt befürchtet die linke Szene eine Klagewelle von rechts.
Dem 65-jährigen Lyriker und Liedermacher Kurt Demmler wurden über 200 Missbrauchstaten an sechs minderjährigen Mädchen vorgeworfen. Nun hat er sich dem Prozess entzogen
Rocko Schamonis Biografie "Dorfpunks" beschreibt lustig und schwungvoll das Punksein im Westdeutschland der 80er Jahre. Für die jungen Schauspieler ist das sehr weit weg.
Konstantin Wecker, 61, Liedermacher, war überzeugter Hedonist. Heute redet er über Vergänglichkeit, die Kunst des Scheiterns und die Verantwortung für seine Kinder.
Heute wird der Bambi verliehen, der „wichtigste Medienpreis“ der Republik. Ein schöner Anlass, sich all die anderen wichtigsten Preise mal genauer anzuschauen. Was verraten Form, Material und Ästhetik über den Inhalt der Auszeichnung? Was erzählen niedliche Rehe, fette Hennen, demolierte Hochhäuser, angedeutete Mobiles, lachende Plastikgurken, durchsichtige Obelisken und verhüllte Glatzköpfe über unsere Gesellschaft? Und was hat Veronica Ferres damit zu tun?
Die Toten Hosen haben eine neue Platte. Ein Gespräch mit ihrem Sänger Campino über die wohltuende Frau Merkel, das Energielevel von Techno und neokonservativen Punkrock.
Der Hedonismus ist heute das vorherrschende gesellschaftliche Narrativ: Damit hat sich das Prinzip Genuss auch von allen eindeutigen politischen Zuschreibungen gelöst.