Die Protagonisten der Technoszene, Monika Kruse, WestBam und Anton Waldt, über das Desaster in Duisburg, die Verurteilung der Raver und die Schlamperei der Organisatoren.
Die "Apfelfront" macht mobil gegen die NPD - und scheut keine Verwechselungen. Jetzt gibt´s sogar eine eigene Schulhof-CD. Der Titel: "Rebellion am Obstmarkt".
Mit den Scorpions nimmt derzeit ein deutsches Urgestein wohl endgültig den Hut - ein Besuch beim Abschlusskonzert in Hannover. Ein Abend voll engagierter Routine statt Emphase und Pathos
NDR-Intendant Lutz Marmor fürchtet die Kosten, die mit dem Gesangswettbewerb im kommenden Jahr auf seinen Sender zukommen. Wo die Show stattfindet, ist offen: Hamburg, Hannover und Berlin drängeln.
LENA MEYER-LANDRUT ist eine moderne junge Frau: cool, natürlich – und mit Spaß an der Sache. Mit dieser Art und einem grandiosen Auftritt konnte sie Europa überzeugen. Ihr Erfolg ist auch einer der ARD und von Stefan Raab
Präsentiert es sich ein wenig ungelenk, fliegen Deutschland die Sympathien zu. Der Erfolg von Lena Meyer-Landrut hat das Zeug, den Eurovision Song Contest zu revolutionieren.
Esther Bejarano macht Hip-Hop. Aber nicht, weil sie die Musik mag, ihr geht es um den Kampf gegen AusländerfeindlichkeitSCHWEIGEN ODER SINGEN Die jüdische Musikerin Esther Bejarano spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und überlebte so den Holocaust. 1960 zog sie nach Hamburg und engagiert sich seit über 30 Jahren gegen den Faschismus: Derzeit tritt sie mit der Kölner Hip-Hop-Combo Microphone Mafia auf, liest in Schulen und lässt sich nicht beeindrucken, wenn die NPD einen Drohbrief schickt
Wir müssen verstehen, was uns beeinflusst, von Stars über Werbung bis zur Popökonomie und -industrie, sagt Christoph Jacke, von Beruf Pop-Professor. Was lernt man eigentlich in seinen Seminaren?
Das Elektropunk-Label Audiolith schickt seine Bands Egotronic, Bratze und Frittenbude durch die Dorfdiskos der Republik – denn Kleinstädte "kann man noch unsicher machen".
"Musik wird oft nicht schön gefunden, weil stets mit Geräusch verbunden", reimte Wilhelm Busch, als es das Wort "Lärmemission" noch nicht gab. Heute gibt es beides - und jede Menge Bürgerwehren.
Seit das Magazin "Spex" seine Albenrezensionen abgeschafft hat, ist die Debatte über den Zustand der Popkritik neu entbrannt. Sie zeigt, die Kritik lebt noch.