Wie Telefonnummern in Musik übersetzt werden. Oder ein Stern im Duett mit Mondsicheln: Christian Marclay präsentierte in der Neuen Nationalgalerie im Rahmen des MärzMusik-Festivals seine „Graffiti Composition“
Wenn in Berlin-Kreuzberg die Sonne im Dächermeer versinkt – dann trifft sich der taz-Chor. Politische Lieder werden dort aber eher selten gesungen. Denn Singen soll vor allem eines: Spaß machen
An dieser Peripherie der freien Marktwirtschaft ist es nicht weit her mit Bequemlichkeit: Heute feiert Ursula Blocks Plattenladen „Gelbe Musik“, eines der schönsten Archive Berlins für kaum kategorisierbare, zeitgenössische E-Musik, seinen 20. Geburtstag
Hanno Harnisch, ehemals Stasi-Spitzel, dann Sprecher der PDS, hat den Liedermacher Wolf Biermann früher bewundert. Heute wohnt er in der damaligen Wohnung des DDR-Dissidenten, der heute vor 25 Jahren aus der DDR ausgebürgert wurde
Wann ist ein Mann ein Mann? Etwa wenn er eine Trommel in der Hand hält? In der Friedrichshainer Trommelgruppe „Trommelfeuer“ wollen vor allem Männer endlich mal wieder zu sich selbst finden
Fête de la Musique: Am 20. Juni wird die Stadt zur Bühne. 400 Bands aus aller Welt spielen in 16 Bezirken Klassik, TripHop, Punk und Flower-Pop-Musik. Der Eintritt ist gratis, die Musiker verzichten auf Honorare. Letztes Jahr kamen 50.000 Besucher
Was die Franzosen schon lange wissen: Das Mikrospektrum der Obertöne bildet die Makrostruktur wunderbarer Kompositionen. Ein Juchhei für die diesjährige Musik-Biennale, die „Musique spectrale“ in den Mittelpunkt stellt
Wie schnell die Zeit vergeht: „100 Jahre Weltmusikstadt Berlin“ ist das Motto der Weltmusik-Messe WOMEX. Das Genre hat Geschichte – aber noch fehlt ihm die Verwurzelung in Migrantenmilieus
In Berlin sammeln sich die letzten Independents: Im Gegensatz zum Branchentreff der PopKomm. in Köln präsentiert sich die Weltmusik-Messe WOMEX als gallisches Dorf unabhängiger Plattenfirmen
Es kommt auf den Kontext an: Aki Nawaz, Chefideologe des Nation-Labels, Frontmann der Gruppe Fun-da-mental und „Global Chaos“-Theoretiker, über Schocktherapien für das Weltmusikpublikum, freigeistigen Rock-’n’-Roll-Spirit pakistanischer Qawwali-Sänger und die Tiefe traditioneller Musik