Caterina Valentes Karriere zerfiel in mehrere Stränge: In den angelsächsischen Ländern schätzte man schon früh ihre Entertainerqualitäten und ihr musikalisches Gespür, in Japan sang sie Popmusik, in Brasilien kultivierte sie den Bossa. Bei uns dagegen hatte es die Valente schwer, ihre künstlerische Vielseitigkeit zur Geltung zu bringen. Hier war sie lediglich Ulknudel und Clown. Ein neues Buch läßt dem Weltstar endlich Gerechtigkeit widerfahren ■ Von Reinhard Krause
■ Das „Festival des deutschen Schlagers“ ist die erste große Wochenendshow von Radio Bremen seit über 18 Jahren / Alle alten Schlager-Größen sind mit dabei
■ An die DDR-Karriere im Westen konnte er nicht mehr anknüpfen. Pannach und Kunert waren vielen ein Begriff. Der Liedermacher Gerulf Pannach starb am vergangenen Sonntag im Alter von 49 Jahren
Der deutsche Schlager ist tot, die ironische Revival-Welle wird auch die letzte sein – trotzdem verbreitet die Industrie die Mär vom Schlagerboom. Beim heutigen Grand-Prix-Vorentscheid in Bremen treten Retortenkinder gegen ihren Totengräber Guildo Horn an ■ Von Jan Feddersen
Aus der Berliner Subkultur in die weite Welt des Pop: Das Duo „Rosenstolz“ singt am Donnerstag mit Siegeschancen beim Schlager-Grand-Prix ■ Von Jan Feddersen
Boa, ey: Phillip Boa ist jetzt Künstler und denkt über große Themen nach: Liebe, Haß, Alter, Vergänglichkeit, Tod, Kunst und Sex zum Beispiel. Dabei ist ihm seine neue Soloplatte „Lord Garbage“ gar nicht mal so übel geraten ■ Von Benjamin von Stuckrad-Barre