So wie sie sang, organisierte sie auch ihr Leben: immer etwas spröde, immer exzellent eine Spur neben dem Ton – Lotte Lenya. Die Frau und legendäre Interpretin des Komponisten Kurt Weill begeisterte das Berlin der zwanziger Jahre. Im US-Exil hatte sie auch nach Weills Tod Erfolg – als seine Nachlaßverwalterin. Morgen wäre sie hundert Jahre alt geworden. Ein Portrait ■ von Jan Feddersen
■ Der bündnisgrüne Fraktionsgeschäftsführer Werner Schulz hätte gern eine neue Nationalhymne. Kanzler Kohl und sein Adlatus Hintze freuen sich über das neue Wahlkampfthema
Elektronikpionier, Sternenbotschafter, Montagsmaler – und irgendwie auch noch ein Held der Popkultur: Der Komponist Karlheinz Stockhausen wird 70 ■ Von Frieder Reininghaus
Eine Altsozi-Jury hat den Wahlkampfhit der „jungen“ SPD gekürt: „Wir sind Sozis“ lautet der Song, vorgestellt in der SPD-Diaspora Hellersdorf: die Coverversion eines „Blues Brothers“-Stückes, Tralala und seichter Text ■ Von Jens Rübsam
■ Die Jugend sollte der SPD einen neuen Wahlkampfsong schreiben. 25 Künstler nahmen die Herausforderung an, heute wird der Sieger gekürt. Neben Geld winkt ein Auftritt mit Gerhard Schröder
„Die Matthäus-Passion“: Eckhard Becker hat ein Stück über Lothar Matthäus geschrieben. Heute ist die Uraufführung im Münchner Volkstheater. Vielleicht reist Matthäus an. Mit Klinsmann. Und unterhält sich mit ihm im Flugzeug. Eine Vermutung ■ von Jürgen Berger
Caterina Valentes Karriere zerfiel in mehrere Stränge: In den angelsächsischen Ländern schätzte man schon früh ihre Entertainerqualitäten und ihr musikalisches Gespür, in Japan sang sie Popmusik, in Brasilien kultivierte sie den Bossa. Bei uns dagegen hatte es die Valente schwer, ihre künstlerische Vielseitigkeit zur Geltung zu bringen. Hier war sie lediglich Ulknudel und Clown. Ein neues Buch läßt dem Weltstar endlich Gerechtigkeit widerfahren ■ Von Reinhard Krause