Aus der Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision bastelte der geschäftstüchtige NDR eine Kultsendung – und macht rücksichtslos Quote (morgen, 20.15 Uhr, ARD)
Rare Schellacks“ auf CD: In einer neuen Reihe erwachen Volkssänger aus Sachsen und Berliner „Großstadtklänge“ zu neuer Anschau- und Behaglichkeit ■ Von Anke Westphal
Professionalität ist nichts, Enthusiasmus und ein bisschen Chaos alles: Seit Anfang des Jahres beschallt der Piratensender Twen FM auf der Frequenz 95,1 die Bezirke Prenzlauer Berg und Mitte mit House, Drum 'n' Bass und sonstiger elektronischer Musik ■ Von Cornelius Tittel
Zurück in ein Universum, in dem alles gut wäre: Michel Houellebecq schreibt und singt gegen Maastricht, die 68er, den Kapitalismus, den Hass und die Einsamkeit. Dazu trägt er ein blaues Polohemd ■ Von Volker Weidermann
■ Mangels John Philip Sousas „Stars und Stripes“ für Nato-Zwecke nur bedingt einsetzbar: Ein Sampler zeugt von der ungebrochenen Aktualität der Marschmusik
Mit seinen Theater- und Hörspielproduktionen agiert Albrecht Kunze in der Nische zwischen Hochkultur, Technoclub und elektronischem Experiment ■ Von Martin Pesch
Wenn die Trashpiloten des audiovisuellen Gewerbes feiern: In Berlin trafen sich Deutschlands Musikvideoschaffende zur Vergabe des „Clip 1999“. Trotz Plexiglaspreisen blieb der Glam-Faktor gegenüber Medien-Events wie Berlinale oder goldene Kamera eher gering ■ Von Thomas Groß