Rami Be’ers „With your eyes“ erzählt keine Geschichte, sondern widmet sich in 20 Bildern dem Verhältnis von Einzelnem und Kollektiv. Das Ergebnis berauscht mehr, als dass es berührt, dem Oldenburger Publikum aber gefiel’s
Der französische Choreograph Xavier Le Roy zeigt in Hamburg eine Tanz-Performance, die auf der Grundlage eines Dirigats von Simon Rattle entstanden ist. Herausfinden will er dabei, ob ein Dirigent wirklich dirigiert – oder selbst von der Musik dirigiert wird
Erst einmal alles zerlegen und die Elemente analysieren: Leicht machen es sich die jungen Künstler nicht, die bei den 17. Berliner Tanztagen in den Sophiensælen mit Wagners Opern und windigen Videos hantieren
Das neue Stück von Lloyd Newson "To be straight with you" wurde in Berlin uraufgeführt. Es geht um Menschen im Konflikt zwischen Homosexualität und Religion.
Wortkarge Figuren, psychologische Genauigkeit, absurder Humor: das 2. Nordwind-Festival will das Bild von nordischer Kunst erweitern. An sechs Spielorten gibt es Performances, Tanz und Theater
Kinder und Jugendliche aus dem Lübecker Problemstadtteil Moisling haben gemeinsam ein Musical erarbeitet. Nils-Holger Schomanns gelungene Dokumentation über Viertel und Projekt zeigen jetzt die Nordischen Filmtage
Die neue Doppelcompagnie „Nordwest“ gibt in Bremen ihren tänzerischen Einstand mit zwei Arbeiten des Gastchoreografen Emanuel Gat. Die sind leider nicht markant genug, um für das neue organisatorische Modell zu begeistern
Ein Höhepunkt jagt den anderen: Die „Tales Of The Funky B-Boys & Break-Girls“ des Choreografen Christoph Winkler widmen sich in den Sophiensælen den Tänzen des Hiphop. Auch das Fernsehen spielt eine – allerdings etwas unterbelichtete – Rolle
Der mexikanische Regisseur Claudio Valdés Kuri zeigt auf Kampnagel Hamburg – und erstmals in Deutschland – sein Musiktheater-Stück über die Geschichte der Kastraten. Hauptfigur ist Javier Medina, einer der raren heutigen Kastraten
Überall Knochen, Totenschädel und Hundemänner: Der Antwerpener Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui packt sehr viel in seine Stücke. Sie sind emotional, erzählerisch und virtuos. Im HAU zeigt seine Compagnie „Myth“. Ein Porträt
Tanz ist unter Umständen ein Abgrund. Das hat unser Autor bei den Proben zu Sommer Ulricksons Stück „Yes yes to Moscow“ erfahren. Geahnt hatte er es aber schon seit dem schnellen Ende einer Beziehung zu einer Tänzerin