Rieu ne va plus
■ Die Odyssee des Dr. Blohm im Operettenland ohne Zuspruch von Herrn Voss. In welcher Stadt sind wir hier?
Fledermaus im Freudenhaus
■ Hier kalauert der Chef: Ulrich Engelmann bürstet Johann Strauß' beliebte Operette im Theater am Goetheplatz respektlos gegen den Strich
Der König von Playmobil
■ Ein ärgerliches Gastspiel mit der eigentlich schönsten Oper von Giuseppe Verdi: „Aida“, verbrochen von der Stagione d'Opera
Proportionen der Macht
■ Stalin, Clinton und die öffentliche Meinung: Johannes Kalitzke hat eine „relativ schnelle“ Oper nach Bulgakovs „Molière“ komponiert
Unverfroren dröge Story
■ Bremerhavens Stadttheater sah peinliche Premiere des Auftragsmusicals „One Night – Elvis in Bremerhaven“
Der Antichrist ist zu Besuch
■ Ein Gespräch mit dem Regisseur Andrej Woron anläßlich der Premiere seiner Inszenierung von Verdis „Otello“ am Samstag im Bremer Theater
Das Musical? There is so much soul in it
■ Lyn Liechty singspielt die Lucy im Musical „Jekyll & Hyde“ und versprühte vorab eine Wolke Sympathie in Bremen / Der Rest des Ensembles sprüht erst im Spätsommer
Kampnagel, Rosinen, Risiko
■ Tanz- und Theater-Reihe „Spring Fire“: Die Oldenburger Kulturetage entführt „Junge Hunde“von der Elbe an die Hunte
Vom Größenwahn in der Unterwelt
■ Mythos, unglaublich modern: Christof Loy inszeniert mit Glucks „Orpheus und Eurydike“seine vierte Oper im Theater am Goetheplatz
Tanz den Sondergeld
■ Etat mehr als verdoppelt: Belgische Ensembles und die Bremer Szene kommen beim 9. Tanzherbst groß raus