Buchmesserei (2): Michail Ryklin und Gerd Koenen erhielten den Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung. Die Politikerreden waren schlimm, dafür die Kritik an Putin brillant
Zwischen 1932 und 1941 flohen etliche deutsche Schriftsteller vor den Nazis in den kalifornischen Bezirk „Pacific Palisades“. Eine Ausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus zeigt, wie die Flucht für die Schriftsteller verlief – und wie ihr Alltag in Kalifornien aussah
Einen Konzeptkünstler nennt er sich und hat damit nicht ganz unrecht, wenn er mit Ivana Trump über Philosophie spricht. Das Konzept Tom Kummer und wie er aufgeflogen ist. VON JOHANNA SCHMELLER
Tom Kummer sorgte mit gefälschten Starinterviews für einen Medienskandal. Jetzt hat er eine Autobiografie geschrieben: "Blow up". Will er sich rehabilitieren?
Lübecks Theater hat Großes vor: alle Romane Thomas Manns sollen auf die Bühne. Aber Mann ist kein Steinbruch – hätte das Tourismusmarketing auch seine Freude daran
Morgen beginnt die Leipziger Buchmesse, Freitag wird dort der „Preis der Literaturhäuser“ verliehen. Ein Gespräch mit Jurymitglied Thomas Böhm darüber, wie gute Literaturvermittlung aussieht
Es ist der Autor, Dummkopf! Eindrücke vom großen Lesungsmarathon der Lit.Cologne in Köln. Silke Scheuermann, Jonathan Franzen, Andres Veiel, Clemens Meyer und viele andere waren da
Schluss mit Leichtigkeit, Rückkehr zum Eigentlichen der Literatur? Der Suhrkamp Verlag präsentiert sich in diesem Frühjahr wieder als erste Adresse für deutschsprachiges avanciertes Schreiben. Programmatisch entdeckt werden junge Autoren mit Willen zur literarischen Gestaltung und zur Spracharbeit
Wilhelm Busch war ein Avantgardist, der aus dem Dorf kam: Eine ambitionierte Ausstellung im gleichnamigen Museum in Hannover zeigt zum 175. Geburtstag seine ganze Kunst
Wertvolles Material zur Ethnografie der Boheme: Das Adressbuch Heinrich Manns aus den Jahren 1926 bis 1940 ist als Faksimile erschienen. Prima Sache! Denn was Internationalismus und Crossover von Branchen und Szenen angeht, macht dem alten Herrn auch heute noch kaum einer was vor