■ Einfühlung oder Faszination für ganz unten? In dem Band "radical eye" streift der Fotograf Miron Zownir ein wenig naiv durch die Welt der Obdachlosen und Exhibitionisten
Für sie war Gottfried Benn ein „Ofen, der viel Wärme und Ruhe verbreitet“: Doch Ursula Ziebarth war nicht nur des Dichters Muse, sie ist selbst Schriftstellerin, die in ihren Büchern nach dem Schönen sucht ■ Von Hedwig Richter
Ende 1996 wurde um Anzeigen für ein „Frauen-Branchenbuch“ geworben. Das Buch ist immer noch nicht erschienen, dafür ist die Initiatorin und das Geld verschwunden ■ Von Elke Eckert
■ Der letzte Frauenbuchladen "Lilith" schließt morgen nach 21 Jahren mit einem Schuldenberg. Die Macherinnen sind sauer auf die Frauenbewegung, die "nicht durchgehalten hat"
■ Lichtblick im Plattenwald: 50 Jahre war sie nur mit Schreckensmetaphern belegt, doch es gibt „Eine Zukunft für die Karl-Marx-Allee“, wie der Bildband von Paulhans Peters beweist
Baustellen und Brechtstätten: Zum 100. Geburtstag des Dichters haben der Essayist Michael Rutschky und der Fotograf Juergen Teller dessen Spuren in Berlin gesichtet und gesichert. Brecht als Lesegerät ■ Von Brigitte Werneburg
■ Zehn Jahre nach der IBA werden immer noch Projekte der Internationalen Bauausstellung realisiert. Das Buch "Eine Bilanz" versucht, ihre Bedeutung zurückzuholen Von Rolf Lautenschläger
Klischee trifft ironische Selbstdistanz: Im Grunde ist Eva Schweitzers „Hauptstadt-Roulette“ kein Hauptstadt-Roman, sondern einer über die kleine Zeitung namens taz (oder auch nicht, wer weiß das schon so genau) ■ Von Helmut Höge
Expolizeipräsident Klaus Hübner, 1969 bis 1987 im Dienst, hat seine Erinnerungen aufgeschrieben. Die Zeit der Studentenbewegung, Hausbesetzer und des Terrorismus wird zur Erfolgsstory verklärt ■ Von Bodo Morshäuser
Heinrich von Kleist erfand mit den „Berliner Abendblättern“ den aktuellen Lokaljournalismus. In der Brandenburger Kleist-Ausgabe läßt sich sein redaktionelles Wirken nun erstmals vollständig überblicken ■ Von Jürgen Berger
Tendenz uncool: „Holy Days“ von Thomas Findeiß feat. Dirty Harry & Mr. Cab Driver repräsentiert maximal die (West-)Berliner Old School ■ Von Gunnar Lützow
■ Gesichter der Großstadt: Bekannt wurde Dirk Nishen als Kreuzberger Verleger. Die Info-Box als Sprungbrett: Heute konzipiert er internationale Großausstellungen