Warum treten junge Menschen für Gerechtigkeit ein? Weil sie den klassischen Widerspruch der moralfeindlichen Linken seit Marx überwinden. Ein Plädoyer des Sozialphilosophen Gerald A. Cohen
Mit seinem Buch „Welt Um Welt“ erweist sich Jürgen Trittin als kluger Kopf. Er seziert lesenswert die globalisierten Probleme der Umwelt. Wie er als Umweltminister gegensteuern will, verrät er nicht
Die Globalisierung muss nicht nur den Reichen nutzen. Das glauben zumindest die Ökonomen Robert Reich, Noreena Hertz und Joseph Stiglitz. In ihren Büchern machen sie der Politik fundierte Reformvorschläge. Es lohnte, sie bald aufzugreifen
Sie sind der Schrecken der Meere, ein wilder Haufen, ein Mythos, und vor allem sind sie eins: kriminell. Ein bildreicher Band widmet sich dem Phänomen der Piraten
In einer fulminanten Polemik warnt Heribert Prantl vor dem Untergang des liberalen Rechtsstaats. Nur: Im rhetorischen Tremolo drohen selbst berechtigte Einwände verschütt zu gehen. Ihm fehlt, was er an Otto Schily vermisst: das richtige Maß
Freud, die Todesstrafe, die Globalisierung und die USA: Derridas Versuch, Grausamkeit nach Art der Psychoanalyse und damit die Psychoanalyse nach Art der Politik zu denken – die Rede „Seelenstände der Psychoanalyse“
Oskar Lafontaine hat keinen Job, aber viele Ideen. Daher veröffentlicht er ein neues Buch. Sein Ziel: Nicht weniger als die Wiedergeburt der europäischen Linken und eine Reform der Weltwirtschaft
Was treibt Menschen in die Wüste? Sie wollen sie zu Text verarbeiten. Eine Anthologie versammelt wüste und schöne Texte von denen, die sich durch die Hitze quälten
Auch gegenüber negativen Umweltstatistiken ist Skepsis angebracht. Das zeigt die Diskussion um Björn Lomborgs furiose Polemik gegen die Umweltschützer und die von ihnen verwendeten Daten