Die Autoren Mearsheimer und Walt haben eine nötige Debatte in Gang gesetzt, meint Historiker Judt. Nun werde diskutiert, ob sie Antisemiten sind - und nicht, ob sie Recht haben.
Jay McInerney, Teil des New Yorker 80er-Literatur-Brat-Packs, entdeckt zum 11. September die Gefühle und schreibt mit "Das gute Leben"einen Gegenentwurf zu seinem bisherigen Oeuvre.
Wie kommt die Indianerprinzessin unter die Burka: Ein Gespräch mit Klaus Theweleit über die 400-Jahr-Feier von Jamestown, die vielen Gründungsmythen der USA und eine für den Antiterrorkampf taugliche Interpretation der Pocahontas-Legende
Angriff der Baubagger: New York boomt, Investoren haben riesige Projekte auf den Weg gebracht. Kritiker befürchten aber, dass die Stadt damit noch teurer und langweilig wird
Eric Schlossers Bestseller "Fast Food Nation" und der Film dazu entfremdeten die US-Mittelschicht vom Industrie-Burger. Ein Gespräch über Essen, Kinder und die USA
Der Wagenbach Verlag verlegt nun schon zum vierten Mal Giampiero Caroccis „Kurze Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs“, ein Geschichtsbuch, das sich durch schlechte Recherche und halsstarrigen Rassismus auszeichnet
Expräsident Jimmy Carter hat ein Buch über den israelisch-palästinensischen Konflikt geschrieben, in dem er die Zwangstrennung in den besetzten Gebieten mit der Apartheidpolitik Südafrikas vergleicht. Darüber ist ein Streit entbrannt, der den jüdischen Einfluss in den USA thematisiert
„Du könntest wirklich gut sein“: In „A Photographer’s Life“ setzt die edle Celebrity-Fotografin Annie Leibovitz überraschend intim ihre Trauer um die jahrelange Lebensgefährtin Susan Sontag ins Bild
Carleton S. Fiorina (52) war als Chefin des Computer- und Druckerherstellers Hewlett-Packard (HP) die mächtigste Frau der Geschäftswelt – und stolz darauf, nie über Sexismus gejammert zu haben. Umso mehr klagt sie nun in einem „Enthüllungsbuch“ darüber – nach ihrer Kündigung
Szenen einer Autoren-Ehe: Stephen King hat seinen 40. Roman geschrieben – sein persönlichstes Buch, findet er selbst und schlendert bei der Buchpräsentation auf dem Broadway im Cowboyschritt aufs Podium. Auf deutsch gibt es „Love“ auch schon